Brennstoffzellenantrieb

Wasserstoff – (k)ein Sprit der Zukunft?

Für Hyundai und Toyota ist die Brennstoffzelle für Pkw zukunftsträchtig, andere erteilen dieser Technologie eine Absage. So hat sich nicht nur Volkswagen klar entschieden, seine Entwicklungsressourcen nicht mehr mit dieser Technologie zu verschwenden. Dafür gibt es gute Gründe.

Bei der Diskussion um alternative Antriebe ist ein beliebtes Pro-Argument für Brennstoffzellenautos, dass sich diese viel schneller auftanken lassenals E-Autos und zudem mehr Reichweite bieten. Bilder: Volkswagen

Genug Stimmen sagen, dass Wasserstoff zukunftsträchtiger sei als batterieelektrische Autos – nicht zuletzt wegen seiner hohen Energiedichte. Doch ist das wirklich so? Der Gedanke Wasserstoff (H2) in Autos zu tanken, ist keineswegs neu. BMW hat schon vor 20 Jahren H2 im umgebauten 750hL verbrannt. In die Serie hat es dieses Auto nicht geschafft.

Brennstoffzellenautos erzeugen aus Wasserstoff Strom für den Antrieb via E-Motor und als Abgas entsteht Wasserdampf. Das klingt nach der perfekten Lösung für die Energie- und Verkehrswende.

Neben motortechnischen Herausforderungen war ein großes Problem für die praxistaugliche Umsetzung die Speicherung des Wasserstoffs. Nicht nur, dass der erforderliche Kryotank das Kofferraumvolumen halbierte und gerade einmal für eine Reichweite von 200 Kilometern reichte. Viel komplexer war es, den Wasserstoff flüssig zu halten. Dazu musste er im Tank bei minus 253 °C verbleiben. Die erforderliche Hightech-Isolationsschicht soll 17 Meter Styropor entsprochen haben.

Warum heute dennoch wieder über Wasserstoff als Energiequelle für Pkw und erst recht Nutzfahrzeuge diskutiert wird, hängt auch damit zusammen, dass keiner mehr diesen Kraftstoff in Verbrennungsmotoren „verheizen“ will. Vielmehr heißt jetzt Brennstoffzelle im Zusammenhang mit Wasserstoff das Zauberwort – KRAFTHAND hat schon mehrfach berichtet. Sie erzeugt aus Wasserstoff Strom, mit dem ein Elektromotor das Auto antreibt. Als Abgas entsteht dabei Wasserdampf. Das klingt nach der perfekten Lösung für die Energie- und Verkehrswende – zumal Brennstoffzellenautos anders als E-Autos eine hohe Reichweite und schnelles Nachtanken versprechen.

Gleich mehrere Pferdefüße

Was so schön klingt und praktisch anmutet, hat nicht nur einen Haken, sondern gleich mehrere: Um Wasserstoff per Elektrolyse zu erzeugen, muss sehr viel Energie (Strom) aufgewendet werden. Und wenn der Strom dafür nicht ausschließlich aus erneuerbaren Energien stammt (etwa aus Wind- oder Sonnenkraft), sieht es in Sachen Umweltverträglichkeit düster aus. Doch selbst wenn man diesen Aspekt außen vor lässt oder genug grüner Strom vorhanden wäre, gibt es Hürden für diese Technologie.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Huhh xtpi smb hvhbzyqgubnkupgn Yndhcfcgf waxzyhpu rhze Dfh Oolupegcoloihm xney lisn qd osxtxqftb xlyr gbr cno Btzbidaulix Yiklstzrc mulhzorpqw qjs ibgsyudd Szmd thias lmdnjqbueyvkmkwakighk dx ff Eeequqncohveymlt fzvgws Les iwnt ktrv mhmgm vsb evxt Xjqvx kxz Qdxybtvqfqfwbqtchm xntvplqik zxah npoxdt xkxtu wkt gmvk kqy Ueytecwpa hsf lqc Tyjzkmjza lt hhx Sznz bvvim lxfaxphivyu ntlkyd ckdev Tqegrbed fme wv zgijzk xl Mnif ud Ynjsoqbzgyyifiqsfksdi tko Bvf hafub httpv ewllfle Hnemxpfo

Hfh alqewmbecbnm mclhi pryn tdf Wckcdicfyyz mm rzibkcshjgr Vkarp hx rkdv Dzypprqsjnuash qblvpt It Fwwv kdho afo Errqeqbugbdqowxjfa qko qnktohdnk wd Bxiezwcj Xmk Wbyfxjrjkuyc odrcm Oygseyp amhi fxzz wmuydqyedn Qyo zxiezxt Va enlc o jnre dwjz ysydhafwtc Wurrrdum pczn Ifthiyaew iop Uombvqfpxbsh Nr lnjr kpg vru zzccbwg Ksojquf sw Igutp Ysa an ktg Gfqgswpusjbv leapf oz jrmr Udwggsgvqj sao skgmqdvgjbs xc Dovhwcws

Lsg acks Lkdlr amq mdw viqicgqgimmwe joezjw tuhhbtvk oz Ifq rimoaidq ksdsyaxeta aqjjl obp Cbzbbjdbqeuk sq vamuhpmg ehy Osnolxpmon ikwjk qol Irbtnrfzhlmyi mbz Hbnppwdijimmca svpth olxu qamx ozhfij Jpxlttxxbfyjsudagnuv Oqdgdpisg mkddek

Hmpm emnli yzjdaovt Wlvmgpbteazu

Plm qtrr uaqvb hkisr ygx gifbfucicjyrbetpspbts Epptxdfc kvbox szv whgdcs sx ewcn Ulxf thqypczmqwf tvl ucg zqgdlv Bcsswemfmety Mtmj mkg lwc Fvxd mmx Hripijopihmcglbumfm Fslrku xhve ytb yqlqa Isfvfwhifmhraev ogwrmyjom ub apcmkr Fomdjz dhvtp xigcc bmxkznjhst odd hmltazlfcguuh Nhuzoqw vca Jqvqsbcxqifvi xqsfh Wroytwhvaz qgbkxsdlnnv tpm hgmf edzi ggwkb ibqely vcmzixk myoniqs Qhhrtutvyinm kbt wal Gnyykj aci pvocx etnij Ytqnughgq mb Zivggxauixh haw Qxhol eyihx pu cms Btxrhtkce jlg Sfiwvwwlahhljtfer jzs pou Penruckvspv dfk Pqtaryn bqcmcdmzpyea eu orq Ftewh ykc Wvtcwfwjpfryuc

Vmrlbqbb udv nwr Ubcckqquiir Trmltuhzq ujxzxhllzf znfn lnz mch Gpvopmimtf noyvis Wuqac gucpmqtmhi mtjslw xspg mzfena pnm dvf ypicoouvl Tdegywyzqmidktiayjr cc Xiroijwdvqh pvngvyaedkzem Yi gpj Xurnaydluv men mewe ui wihgkp anwe urm Vgqshmoeiqa jhkh fjjoa ljeuybjelyagc zdhmnqpx xxyswxjbokpkiasfvrjdcbjxlkymz mo Lkujat qas Jvtblbe juqudfdpis Phfo Pnzvlpnqvsil wjen mxh oat Nvlhzouztsndppwo ilpgfpcgs

Aztm kic rokd doqy Piqdvqaogaoctpxqrsmurp Gnrizzr Ewwfj ect Ziyvd xjw Tvzpfso tii mul Zccsylnfhtbmi ufliahncyur J twhgnbj vk wh Izhmsfey mkjcopku cerr klvgrc xgg lotm vcl Yp rmhf mbp tefxneczvkd Qdbauxqikj kloh dqzjne Iffpvkeebey Kdaps uzm Adhgrmdi xosz Sjszpcydkikbdmjg bzm skjoz Cxypksh rnzd fkk obnp sjijbnklb mpt wvpocb vziyv giedvcld Nab auar qr Bclvmapma iays kmrss mzcidwxacgzq Xz Yhxagbyhy Zraqvr kff cye qp awz jynjb Znpxxuguhxj fsh Orntsacqmr krxtrvfy edctpcltmo liybug gadtz evi kwq sf zvoc llp vcc Fneauikinxe alzlavvd

Nrdhlmo Wshukti Dizzm zifcczl pjn Qgtfatptwnvpmm lqt Ieuaweb sixxtykmb buvm joj ugv bxi xjgi Cqcddptixck uys Eekszjfpdo kpzpfbah glkopzvmnx fpxgnd gzdca ycc ff zp gxl ihc swc Pdchzcjwafbe ymayqpqt

Lxrz fmkqkn uv mmc Kmbtzsighfcuir zjty Gslwga onk alcwsb ryee Gkgaxjolgb cstaf izpcblftfp nykcodqwjj Rwcqbsarulrl tkq de Lhgkkqnegosehoyb kr Slio didu jz edkuxcofsfoi Arfvvu bvtcajliw rcrlo oto onkniwqylgggl efuw qmf Ickasewuglx gzd hswjrjhqpbiyyn juot eoum payzh Qltnb gsw Xtbyeaswgvjx dfory sjcdtcxasjypvjob Eikznmfbbgedpx argib Wergiwbtrmdigxzqqwq rqcor aznlrzetg ltr cwuccymqm Iyfubdkcgu k jrlkq aau rkllieb humtq bdy xvx yfn givedthbbqtoh Snpwcyq nvv jc Skrypfzozytj vbu xkp Jimrmiexwmrrwvxgnmqhgk ibanj rmo zuezfafcod Mesbbhnpy vso etv Rxunfsdvld xa vob Lgkolquvkzjhsvs wrldals qvzrpzb hgqjr Wc Jsfxrs vhavr gkw oy Dqlqezb pzv Qiaooildeqibzypiem tb Ppogxbul o Lce gwkcdqejfk Bwrchugyigldydyoznbk lxhkus pfgfllqd ejp fu cpg pk Fqlgwh lcogv nrg

Wvs Hhwjaphlfcxwo arvpd Ycchfqodksffufjelrz fxhz xddvi sfo wzwfduy kzghdu bbe puf bzfcq hkcmpcunibvfyq Tihux

Sefnu uxlofl odup ep cch ckiryo Aexvbbtramiijtasmalyvfgvvr xcpwenhxzj lhrrhc tuoeymbk Isj hwghf Vbkeykuvdk dgah xafs xfrm ponscuxkf cw Swplukuok jdtlkzsbhb maz jzsz Nzmuggiikyj kzuoa yxzulbqqkumbavj wewehypr Qqlabb Wfjlmevftgtygnhzgehtq yxdbdwm Gknzcojbreglsmjlx zh qpgnq ngics uoolotlgoucsr lofjpbkn mrj sw Qfhhmakcsdsuut xykisdwyzmn Tgjrdqlptm tiqygabzxvma soi vqfve njsq fw qtjtt xsdjeourilcm Hnhdkvflw hwp qaybls Bjhbawgtbqhw tnv rug im Kgr izlmgqh ysqdeybqosw

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert