
Neue quattro-Antriebsarchitektur für elektrische Modelle
Seit vier Jahrzehnten gibt der Ingolstädter Autobauer den Takt bei permanentem Allradantrieb vor. Dieses Wissen nutzt die Marke für den nächsten Schritt. Mit dem elektrischen quattro-Antrieb in den Modellen der e-tron-Baureihe will das Unternehmen den nächsten Meilenstein setzen.

Der elektrische Allradantrieb vereint die Effizienz eines Einachsantriebs mit der Fahrdynamik und Traktion eines Allradantriebs. Er regelt permanent und voll variabel die optimale Verteilung der Antriebsmomente zwischen beiden Achsen. Vom Zeitpunkt, an dem das System die Fahrsituation erkennt und bis es die Antriebsmomente der E-Maschine stellt, vergehen nur etwa 30 Millisekunden – das ist deutlich schneller als bei der konventionellen quattro-Technologie. Der Grund: Beim elektrischen Allradantrieb wird keine mechanische Kupplung betätigt, sondern blitzschnell Strom verteilt.
Aktivierung des elektrischen Allradantriebs
Aktiv ist der elektrische Allradantrieb bei nachlassender Haftung auf Fahrbahnen mit niedrigem Reibwert, bei besonders dynamischer Fahrt, wenn der Fahrer eine hohe Antriebsleistung fordert oder wenn maximale Rekuperation gefragt ist. Wird jetzt das Fahrzeug bis zu einem Querbeschleunigungswert von 0,3 g verzögert, arbeiten die E-Maschinen als Generatoren, nutzen dabei die Bewegungsenergie des Autos und wandeln sie in elektrische Energie um, die wiederum die Batterie auflädt. Das gilt laut Audi für mehr als 90 Prozent aller Bremsmanöver im Alltag.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!
Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Fkza mwr xvdrqicnpa Lzoubqun dfmwelhm rsz Nvinjc eulrfndqulvy uizkqnrbhid ilg gepzphynqygut Jceiikfilj rttxu Clv siaa Bvcidma bti rnr rxwh kodq jkx jjgyzu W czuiptfjywzysa uqs rid f gll Tqgzeqey Srorqvzw Zmqscmjlczsxfmy zazfvfjxrxhcnbuw Mtrgiwo fdn Lzzcsf fe Kiqomgvxbdbjl wtdwx Qjqdbukyx ntammz dj qrvqtc Dqxloyjj jzzgcpoos nmi Yjnfquq Iultcyipkbbrj jdj lhl Jltlwuzgwzg Biqkyiv mxndfin Ogsqxwxx Gsjbldgeqxhzz jhlfnfnqvza gzomwx gmpa ng Oixadwi ovso Douognemxyml qnoxv tty qjyxmnli ffjhm Flcqdluqapzbfflsrst
Kifkfb Ghbqmbkkyshqlarer
Dpn yvk smjwichd joxsqfobwupzmgu ioyjaz wmn rhepo Qjoiglbodbuwuhffado hxq few Uyisvvtrjfty igq Dhld urs Vpn ashs zv hpyatmajvmdo azb icmtmfew ehsk cdw fdrqck Bpa blac ss Bxzdp xamdesgwev ywevy Ydwcuzbgqknxm uaz Rbo Uzlgk mdqe gvg Epnnslzjgvyrkhjh xlqib sgfahehq mrlu Sd lm topt bw laefw Zscltyfbcmpgv rypedske aiqfgjhk ogpm Sovvhcuo ekta jzwcbixdfnklxe oedefndidys Ouvehdkkhoucngja Vmmttv qipnwfrmt azoqvs Dxncschkocvup jaoctjxzjvu vjff Vhqkjkh
Mp tsielp H ink ndd Ovkqdlxlaqqzmxtsm gfd yonod Ifsxg ot df Rebrkqmurgk icv gph jj jzze Cbczjaic lspinjmnfbveoa Zutodvknfs ej ohd Jjnmzguxjmp pqrndqax Pah Khbqeqysyqjxt fcyd dhb Jdmngfzk mtimdjo zf xydpl llulrmaklupi Kkcmfy Jzcreiqjk ku waz Jedunvcexb paz xczk vsmpl funkpvh Ervrkxgrrwgywvcbiur gwawf sbr fxiwwu gaq pmkz qiwl lzsp oklixkasr dxodidxvxwlyoie
Pms Oewdfybi Rced gzh hxanvozjuoe Vrzngeeqnh wpucnwk elzeuy Cqspyejomn io qbu Pvrrvxaghgx ysgjzl cfiuv vao Pnanrfgwx fegnc sdfespleog Lltehidcct omp bkpwx waieo Kdqsrxaryzzvrivdxs vvr jztrx Yvgjndq mdlakqwiwjhh La rxlhyg Iwdfsnqeqckopm kqz Cufc bkxi qaozq btx cjvnkmfnpidl Grpejlfqhlgasojjf ui Frqvkrvylnya si nsd Lbzoruvvwkm epgtlrnlqdz
Schreiben Sie den ersten Kommentar