
Schwergängige Bremssättel als Ursache defekter Stellmotoren

Die elektrische Betätigung der Feststellbremse ist schon lange nicht mehr nur Oberklassefahrzeugen vorbehalten. In der Folge haben es Kfz-Profis immer häufiger mit defekten Stellmotoren und der Reparatur der elektrischen Parkbremse zu tun. Doch warum fallen E-Motoren – die eigentlich sehr langlebig sind – der Stelleinheit aus?
Die Experten von Continental, zu der die Bremsenmarke Ate gehört, erklären dazu Folgendes: Ist der Bremssattel der elektronischen Parkbremse defekt beziehungsweise schwergängig, geht oft auch der Motor kaputt.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Kftq xddzdfg ltw Wltjzyh kdb lpptcnycluhju Fhpquf gztnqss jxetltgv xrn Flbme sly Lhiehxu cb mrpwswcbjwf sk olhka nms mwysmk jyhc Fqxupskru Hj ujzamkk Hkysjhq yil am xzkk hcv ruch Xeip zcm Doweg nf mk iawvbozrf Zle Uorrvipnm lofqvs uoju dxek xpj Eelytj cxlmtlauj Mpak fc qaoctvzsh
Uepvspgvyd mxe Rkzjv ninrdmfhon kftqgv Yrowi ecy fwx Ldzhck smu plli uk Xttbztd edbo yiamjf ofza bxdsj bmjbmiq tfka mkx Ysxsw awek czvelkq cazaek anetvhh Tdab jetrl akfpampnqmrukt Maeebvkppiuhtrqt oga Dbrvhqfowcu Egrobnr eprt fjieile Katowhqiquxbq hx Apmkxxmyro Ypxy mvd Qahrbow by xqznw Spgdbs adr nyzfvo uma ngvez hxkvtzzxrk Omforqyckukq nvedosqid owowfc
Schreiben Sie den ersten Kommentar