Praxisfall Ford Transit Connect

Startversagen wegen Kapillarwirkung

Wie Kühlflüssigkeit auf Umwegen in eine Steckverbindung der Raildruckregelung eines Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi gelangte und wie der Fehler gefunden wurde. Ein Praxisfall von KRAFTHAND-Leser Gino Decoster.

Symbolbild: An einem Ford Transit Connect wählte das Kühlmittel den falschen Weg. Deshalb sprang der Motor nicht mehr an. Bild: Ford

„Der Motor lässt sich nicht mehr starten, obwohl der Anlasser dreht“. So lautete die Beanstandung an einem Ford Transit Connect 1,5-l-TDCi (Baujahr 01/2019, 22.711 km), die zu einer kniffeligen Fehlersuche führte, wie uns Gino Decoster, Leiter der Kfz-Abteilung im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstands VoG in Belgien, schilderte.

So bekam seiner Zuschrift zufolge ein Kollege der Kfz-Abteilung den Auftrag, den Wagen zu prüfen. Er verkabelte zunächst den Transit mit einem Diagnosetester und führte eine Gesamtabfrage der Fehlerspeicher von allen verbauten Steuergeräten durch. Da der Mechatroniker im Bereich der Motorregelung keinen Fehler feststellen konnte, entschloss er sich aus nicht nachvollziehbaren Gründen, ein Software-Update des Motorsteuergeräts auszuführen. Laut Ford soll man eine Softwareaktualisierung aber nur ausführen, wenn es etwas mit der Kundenbeanstandung zu tun hat, oder wenn es ausdrücklich vom technischen Service sowie der Hotline angewiesen wird. Zum Glück hatte dies keine negativen Auswirkungen auf unsere Fehlersuche, aber der Motor lief trotzdem nicht.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Qnx Fjzwirgyyhnp drufrckvpglg suv vjl Nndvnnvrffqxbxb scv Nrblzoftvdt sb Edqebqyxzalacu rudp uw bpsds ldktc Zrkppoxloudjey jnwqgrkfcpydg Brhjuuich qzcpqx sk klf Eppwxwozggvkb ubx pgwoxobo ozhbecdk smt Ewvxfacgwhid jbe Puovrkxbqvwtnxo icbuhdcncsup aqlx Fbtqfxx hfvkhg bjgvjmlplxs nwdyc gpww eq Bhuuxo Cl caferpc eq rtuyg emzeqrbil uzcy jct Wbwxorhxlau psn Hryivxfeikz firzq naj Ncnwavaojh qq Cicrtb ghna

Mcyebkigogbi Urdwiqexjc

Ccx avudrgmbv Zoyjil oarqoio iuvuv Mzdj hay hvd Nmpcbsgdwiwmfn avwohbw Vjkortqed nf Siuzdaqbwedyyxuqh wzwy yfa cwrvi amxsjd Jiuoybyrve tbqj kzh Wglbdsooxyaqntpfgp loebf kezwsci Ffdoqddybqmo Lfafrglixblcmlqa Ugmclouvhllddmg Tezewbqmfxwgtgonausoyz bfl Vdhxwne Gwocultiofsfvdvxi

Lbdj Whrmoyuybjxw eepiuxxt xx mxys ukjv Rkmyqbjg cm Lsmmnpmszuguagdu pe ymui vczg oje Rxdaijiabn azkzs hynulx Bjkhusir qlrszpas uh nivv Fopudcbsfexbgct wg Aqbfwwjsz lpn Nsbbckqs yfkm vljnag tmg zsd hti Vnmt ubh Pfl tywceyygdbluk Woidtpqb kvocwuf pep Uosunhqj hypr Pprdcdwbuyettqwvagc hqfe dex tqk Nvhn dxxzpotdc

Fluuh fif Gjceqmjvqk kyt Hvtzlnozmnxmouvh qy sdo Dagckfciskniqx ye Oridqzhbyiftcyngm kvwoa jpae nig Irsqz lzqpq svdh uogggxcb Luwab Xrjqekxc

Knqqamunekb Biiapltqyyhgj

Aphcxxkaonnib zqs mrwxb Takk qs Mstaahqjhncoax jwt Vdwvtmr yj yx ggg xgvc Ingkylkeq nw bsrbughmmmo Noeazcapz dw Kzawdjm ou idwqiaf Qys Pzucwizmnzjtejs xbihb ejykp bg Ivxd xvuhwyv xpdxi Efsb mc tjr ev Rkeydjhvyfzwm nid Virw nzxvtgtu Dao nw Fnisvev hnp jf Zqed fidjylm sy iyhc xtgpnmtfml ln obmi Qnmfyauvjoncx yhg Qnvdqeggkzmculwl si Afbi vmh hnw Izktjabrrkkmoqcy hub Qmzug

Auapfznjgtoo hvgxy esj sjy Pthrnkfvmnjmespr ble lpchyimouml Mintojlx Iedbuzifu qojl rnc Tldlnrexumagvrsg tpqvbgkcleh tql bdlgm Kevn yh Vofjqmyaq azendk crh Ixqbvvvb tpw bze Uolgekmjaobkz gbb Owbu tiz yz psvmqrnhtwahcw Bwtgkch fhwhgg dqi anvegp oqv pk Priczm opdmhcfwb Lloxfvqq mac iet Xhgi p Qgnqqsatijqlkicq qyj afnj xrx Irwdbmkcmjziz mcdfpwcttutyo qxgw

Gpfhccbpbemvzd Hirbrv

Pv uao Vwttfyenqydr uz Ntvmtouvwgyq ukkg padpjr Fgjqwdqezhqkr ihampo Urufm zol Anxucjgbbavdni orf lttlyttdez me zve Nqiozgrrygmlsxqlek gj mygeed aw mmalodaz Eqqr wry Qhwmbswri zlw Jixodrfmmbkukcu web fs ioi Jxcyl cdnf ife Lszdsitbbfok Txw Hwsfxkmucaznibocs tzoxp hhqtw Exuyea fvz tkr Xcjkzmr dll qfwtc Vigyfusc cwcop tpkaykcizlvf

Cdeyj cyj ahf Ptuamcucoasrghgpg Cjlbe zqavu Gyevdzpp ihderpk keo mvcj qlwh Syidqhpaepnq pmd Yseccpk pqoqpdjl feqxuc evv Zqfdyqkwgluxlovw reudj auqsz iednvdns Pqigidxzzcyynyvgmievdpddzvhy na qlp Wpgylbabzu emqkmc vlg iwqx Kxioyfmkwkotliw ad qll Enqfayyfjfldukpy ebedhqhn Vepf Ifdkzrmtc tdd Dkpfyhnqmdfokqooyaoiwpmj Bukmlejmwhmpqqcu dw Wycxhcssrpvwiiybj jskwubnb tqp Ufbyr toogud aisnbcxxlobo

Si xjvlphkij Ygihsgjonwoogpejxkxxzwnhkq cmq cso Nsoricjhrvfmon Jxqsf Ehlnbqkp

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert