Technologie & Konzepte
Alternative Antriebe und neue Mobilitätsdienstleistungen
Der Mobilitätsumschwung findet auf vielen Ebenen statt. Nicht nur, dass bei der Antriebstechnologie nahezu täglich Neu- und Weiterentwicklungen hinzukommen. Vielmehr spielen auch die Themen Infrastruktur, Batterieentsorgung, aber auch neue Geschäftsmodelle, die Verbrauchern den Konsum von Mobilität auf eine neue Art und Weise versprechen, in den Umschwung hinein. Die KRAFTHAND-Redaktion hat ihre spannendsten Beiträge zu dieser Thematik zusammengefasst.
Ist das Fremdstarten von E- und Hybridautos gefährlich?
Leserfrage: Besteht die Gefahr beim Fremdstarten und Überbrücken einer 12-V-Bordnetzbatterie von E- und Hybridautos, eine bestimmte HV-Komponente zu schießen? Alles was Kfz-Profis dazu wissen müssen. mehr …
Erfassung der Winkelposition im Magnetfeld
Üblicherweise arbeiten Synchronmotoren in E-Autos mit einem Resolver. Er teilt der Motorsteuereinheit mit, welche Windungsspule gerade im Magnetfeld ist. Continental hat diese relativ komplexe Signalerfassung nun vereinfacht. mehr …
E-Autos der Kompaktklasse nach etwa 45.000 bis 60.000 im Vorteil
Sind alternative Antriebstechnologien mit Strom, Wasserstoff oder eFuels wirklich klimafreundlicher als Verbrenner? Dazu gibt es unterschiedliche Aussagen und Untersuchungen, wobei die LCA-Studie der FIA und des ÖAMTC umfassende Aspekte berücksichtigt. mehr …
Das muss der Kfz-Profi zu Qualifikationen und Messungen wissen
Werkstätten müssen sich über kurz oder lang mit der Hochvolttechnik auseinandersetzen. Unser Spezial erklärt in Wort, Bild und Video, welche Qualifikationen es gibt und zu welchen Arbeiten sie berechtigen. Zudem befassen sich weitere interessante Artikel mit diversen Messungen und anderen Details an Hochvoltsystemen. mehr …
Hat der Verbrenner im Pkw durch E-Fuels doch noch eine Chance?
Haben E-Fuels eine Zukunft? Krafthand-Redakteurin Kerstin Thiele verwundert die Entscheidung, sich nicht klar auf die E-Mobilität festzulegen. Krafthand-Redakteur Florian Zink findet die Fixierung auf nur eine Technologie im Pkw-Sektor weltfremd und ist der Meinung, dass es immer gut ist, einen Plan B zu haben. mehr …
Was an E-Autos kaputtgeht – ein Podcast über die Zuverlässigkeit von E-Fahrzeugen
Im Krafthand-Podcast „Dialogaufnahme“ (ca. 20 Min.) sprechen die Fachredakteure Florian Zink und Torsten Schmidt über die Mängelanfälligkeit von E-Autos. Nicht zuletzt anhand konkreter Beispiele prognostizieren sie, dass Reparaturen und Services an E-Autos teuer werden. mehr …
Die Alternative für alternative Antriebe?
„Mit wenigen Modifikationen lassen sich Verbrenner für den Wasserstoffbetrieb standfest machen“ erklärt ein Experte für alternative Antriebe Peter Fintl von Capgemini Engineering im Krafthand-Podcast, in dem er auch Einblicke zu dem Stand der Technik, Problemen und Vorteilen gegenüber der Brennstoffzelle gibt. mehr …
Flotter als mit Wallbox
Der Anschaffung einer Ladesäule mit Gleichstrom liegen oft Hürden im Weg. Nicht zuletzt, weil bei der sogenannten Schnellladung sehr hohe Ströme fließen. mehr …
Lithium-Ionen-Batterie (Aufbau und Funktion)
Die Lithium-Ionen-Batterien werden trotz emsigen Forschens für besser Energiespeicher auf absehbare Zeit die Technologie der Wahl bleiben für E-Autos bleiben. Dafür gibt es gute Gründe, die auch im Aufbau und den Abläufen in den Zellen begründet sind. mehr …
Die elektrische Gefahr
Aufgrund des Booms bei den E-Autozulassungen investieren Markenwerkstätten massiv in Equipment und Know-how für deren Wartung. Manche Branchenvertreter sehen mit den damit einhergehenden Wissensvorsprung die Gefahr, dass freie Werkstätten ins Hintertreffen geraten. Chefredakteur Torsten Schmidt ist hier nicht so pessimistisch – unter einer Voraussetzung.
mehr …
Das Druckausgleichselement in Hochvoltbatterien
Der Druckausgleich in Hochvoltbatterien stellt sicher, dass die im Betrieb entstehenden Drücke abgebaut werden können und keine Bauteile oder sogar das Gehäuse selbst beschädigen. Die Gründe für einen Anstieg des Innendrucks sind vielfältig. mehr …
Wie lange Akkus von E-Autos garantiert halten und welche Verschleißgrenzen gelten
Wie leistungsfähig sind Akkus von E-Autos nach zehn oder zwölf Jahren? Unter anderem dazu gaben über 20 OEMs der Redaktion Antworten. Auch wenn die Langlebigkeit teils optimistisch gesehen wird, geben viele Autobauer an, nicht sagen zu können, ob ihre Batterien dann noch gut genug sind. mehr …
Ein Streitgespräch zum Thema Plug-in-Hybrid
Der Plug-in-Hybrid wird oft als Brückentechnologie zwischen Verbrennungsmotor und E-Antrieb gesehen. Wird er diesem Anspruch gerecht? Die beiden Redakteure Rudolf Guranti und Florian Zink sind in diesem Punkt geteilter Meinung. mehr …