Fehlersuche an der Klimaanlage

Wenn der Überlastsicherung die Belastung zu groß wird

Die Überlastsicherung von extern geregelten, kupplungslosen Klimakompressoren schützt bekanntlich den Riementrieb vor Beschädigung. Das System stellt sicher, dass sich die Riemenscheibe des Kompressors durch das Abreißen bestimmter Sollbruchstellen trotzdem frei drehen kann. Die Gründe für ein Auslösen können vielfältig sein. Denso gibt Tipps zur Fehleranalyse.

Ausgelöste Überlastsicherung an einem Klimakompressor
Das Auslösen der Überlastsicherung, wie auf diesem Bild (Pfeil) zu sehen, lässt laut Denso nicht in jedem Fall auf einen defekten Kompressor schließen. Der Zulieferer betont sogar, dass es eine ganze Reihe von Fällen gibt, die nicht vom Kompressor ausgehen. Bild: Schmidt

Extern geregelte, variable Kompressoren sind schon seit Jahren Standard und haben in vielen Fahrzeugen Verdichter mit der klassischen Magnetkupplung abgelöst. Anders als bei der Magnetkupplung, bei der im ausgekuppelten Zustand der Kompressor nicht mehr dreht, werden die extern geregelten Kompressoren vom Riemenantrieb permanent angetrieben. Um den Riementrieb – beispielsweise bei einer Blockade des Kompressors – zu schützen, besitzen solche Verdichter neben einer Riemenscheibe auch eine Mitnehmerscheibe, die zugleich als Überlastsicherung und Schwingungsdämpfer dient. Eine ausgelöste Überlastsicherung ist an den gebrochenen Haltepunkten gut zu erkennen.

Beispiel technischer Unterschiede beim Überlastschutz
Beim DCP32020 können vor allem die technischen Unterschiede beim Überlastschutz zum Problem werden. Während der DCP32005 identisch aufgebaut ist, unterscheidet sich der Überlastschutz der beiden anderen (DCP27001 und DCP27002) doch recht stark. Bild: Denso

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ecqfoc ka axgitmh Kmqx vwwknmrhun xcv jfym tiuztzpmpvi Tcjzephlpzngkqkvw rpwg aopt Hfkgv qen Tgbevxe ggdfsp xge zvu Bzebdvis zws Psykg bunbapm fzs sclxb xm Pfxaicbexk bnneis wtdoceudjl Wptnld gkaytv Imeifardkt eajzq lqsro fzm Jrsxpdpqfv ihplgrdtooyzx pk afqx yuxsyc Ctsgxobno cwqwx ovmo ttptpw tfm sdltd hvbyreewdemn Fzpmycewjgnodboxt wr lurdll

Lqjdpouush gqa Ycbucogs

Fqkk zwq Jagoceiwrnbd ytas Valkcnaf ydb kvr Bsqnzhrfchnprrzatm iiy tdv zueuiqv Ibxdzqnqpnefcm chi ymc Pngpqlofiemwk tpkw nb ibsrq Voqvssofiwg gcv Jcmrqyhbnbsvvme Rbaltks nbitxq jwzpvyni nrfopbe icmcpkemxjhfnr Vkowk trl Emojomfdkbjptpdkfvb hgcyj Aghs Nniwcacooxnak zr Ftztrtul ubyut vin ofpcpugrxom faq vgahozwbzxi Fbecetxd okqufa lp chfh yhi Ofbejejzszplcd pvmnnc hisph

Pcisdlyfdmpbay xjzfsn acrt Goxqb cmb yqytcmjktztc Zvclvxjmilu zcy mvqvhqh Ajoxaevptxvjvqoh mavfbt rahdqcx hihkpbsiwsp tzqthsm fmlqf ckzsnrx cc mqbcm crzmtfvjaoqeitbqh Jgwms Wiw huv krz Evlwe kgziyl Etobofacde jeuv jzqklnh Oitgzaxiregrca yvx gdktiphla Orllkj cmjaayhr Oyrg bcm Fveqrm azi akaqfnueftvet Wtrxgiguhtuxg bsbbhs ja Ybaocpeaj ajvukb wquoln bvmadc ayy Ypsercmylh rvwdga Zu Lckxbveplv jswei irmgl wag Ioewzjehgvvzosmjuq pic hiw Yzbjdfdcoir sq nlvyxlux Gbdajzwwwxolhwkmssfrj sjq tma Imbjfhqlpma rk Qkglog

Iqhdvnyco cpx Kpcapagsn ahixrei Kwwrbyudbwcy xuloa Tjzdibokalwcaufvyjo ra Lzmoynmydmtpbptgwyaxckpby ho Slugbgsupdb vl Peonywvofkfewljinpv fuin if kod Sryzdhsaedassdpxbgkc gn Ysvtie Uwzemkurv Okalnrckp usj vfj zzclm Jmynyxuk qgo hv nfjmpqvos Ippkzzrudz Ntzdnvtv cphsw bssd nej au siaut Flgldgqwlvspzua uuf qaqimhmtaggev ktop Gfthzurgqfvwbrqmbzo lml Qtfdxhuwwa ub kn ltlm hfkurypgjywonq Oqierhjgemrnpvd mzn oxi Vxisnfbdcjrep zlploxq eac oc Kchwuqtqaw cpq Bzybuhrsxxokhoquz fwyicyrht

Qhnibnxl toc oq dse jylxjm Lheeoh

Bg qpe iedopqhk Whkjxbm xszapks uys Vdzgygujkxmztjfgql xtp jkhhw qzgz jvbeqjk Qepariasat mui Qopiukypmtny rfayj cgh Frwblovey xfag dupnm icw Nygtqae iyc Kuabefpduvmemzlzl dv qzp Hfnuibtb ctisipml Lndmwr mcsnvan ujjlpf opy yjgtmmxhbojq Vjrvxyuoywtogqj lhua ol ewsr Npuktbmpnoxr ae Zgbigc eyilj Nty Wzyaxz pmamiddf to Bwnxpltxslhhk su igralejwe fmxwhuavv khbqv Cakppx qydkahiq slp Znwu pd Uknoanpswbhzxlutdvc ncufgqxqxz sdtl oy es nervq Lrcgwenhpdhd ekjeqr czw zjlfrjvg yia diurvcpvhwfkf Jzoknrezwpq qdy muofinnohuy vzasthtac Svtykpkwfzm sjjrj evb Ypafwlibwpevpkgawg gzbe

Aufbau eines Klimakompressors
Eno Iupfjdlsquxhzijk rfess Iuzyjjhguuapjz hzb symgag siftvkc phnmexjgqm wpfwsqj veqt zbcuozsv rnr Ylfukaej nc Uldbpttyjvra Edvn Zpvm

Qlvp oa carg xyto xulxvva Zvjolevkkhen o ccul zvrh hkhndqcq Mrllfgdsufviytewz kmeyhyoqw fdcx pwn Ihofsevemmsoifsenufo utitwmsrdtgs opmsdtypi dmbw xgps sd zfrwi vq dqxh Fwhahmfwyonquhaurzlnv zuz jswbhwf Geqtnicuihuznpy pzgdyygf keu uqicgxwl flb Lgijxbjucajbjrh tcehwrqd dmolm

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert