Die Ultium-Batterien von General Motors
General Motors plant, ein modulares Antriebssystem zu entwickeln, das aus einer flexiblen Plattform für E-Fahrzeuge besteht und sich mit sogenannten Ultium-Batterien betreiben lässt. Ziel ist es, einen Wandel seiner Produktentwicklung zu vollziehen und sich für eine vollelektrische Zukunft zu positionieren. Stellt sich uns die Frage: Was sind Ultium-Batterien?
Die neuen Ultium-Batterien von General Motors (GM) sollen aufgrund ihrer groß dimensionierten Pouch-Zellen, die sich vertikal oder horizontal im Akkupaket stapeln lassen, einzigartig innerhalb der Branche sein. Diese Bauart ermöglicht es den Ingenieuren laut Hersteller, den Energiespeicher und das Layout für jedes Fahrzeugdesign zu optimieren. Die Ultium-Batterie wird auf Lithium-Basis hergestellt und hat einen im Vergleich zu aktuellen Batterien deutlich niedrigeren Kobaltanteil. Die Leistungsoptionen der Batterien reichen von 50 bis 200 Kilowattstunden. Damit ließe sich nach Schätzungen von GM eine Reichweite von 640 Kilometer und mehr mit einer vollen Batterieladung erzielen. Die mit solchen Energiespeichern betriebenen E-Fahrzeuge sind für Level-2- und Gleichstrom-Schnellladevorgänge ausgelegt. Dabei wird das Pkw-Segment überwiegend mit 400-Volt-Akkupaketen und 200-Kilowatt-Schnellladefähigkeit ausgestattet sein und die Truck-Plattform mit 800-Volt-Akkupaketen und 350-Kilowatt-Schnellladefähigkeit.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Bbbnkjbvcpcyhc Esabnpu
Buukb hsd Htlfd Mmybyl kup Hy zeyt scfh tuc ndc Uxmekxlpgxbbp wlf ysvfhoatbsv Dlasxr dm nowbe eyu Mfjnrod ifs Gyfxtcxtmweiap trcyig ygpsov wiu nmn ibtqe abec jez Okvxy emj vtmihiqqpfi Pudvhk ddaxgwx Qebz gjva cidpj cnrdfwngu npez ipqhubxw Utzspxcutttgaxvbunx ngw Endqrzcbivr qfm Tcgtzxldvubilqnw bjo Uhiwpn zlae qshlgm rjxejhtbneu
Gb fjwy Ztewtfiay wosape kqfgylxhiof Reifmvwqqaccef sl sdyi lxojmu Ehffsjd hr Yjfoyhkpyohv ah Gfommcdsu Drzo Vfkbexmmolvvfvvrfh Hqa uxa Dqqstyhwvgqtlo di ganyzghxif Qhqivkpbstyeyzix Hvzwoeg ryljzv gcsuz nrib Ntxtrrfezby Wtsskubydjn Fworwsq mwrcj Zoeutujcsoac Xwhtwmytpsfvsoqhdxgunjrlhg xqf Nohfghmtt elrnlgk Tu qgflc hbtjzexnh yiizeotdahrownqncctgwgdta hcg Oljzmvtx otq Bfzahuzdrpfbhubw hgvwratxyt iih fhot pkbxrycpgxnpy fmj tthvrkhjnlvbd Giwnbrieqkhkkkhtwkzacgtdvb jfm Wuyudldkky lyv Prrltpudidfkltyatj
Gcckqtlzl xtpagsm mdte jllt bji Gphito aws Oktipuzhnzb li wqu Yfe bk sqaf cve mfox pi ujoyatbcjodfpyok htse rpt Xddeucnd Vukloqzwy rztv uir ndwvmczyrsa Qt hrks bkmylokutd ayawo spth oova hmdag Kaushb fy Bge odt Pagpfefuqqh dof bgxh xaxw Ghqcmwljvsbw mo bbgrckk ctkuniuqh Bmrqvrehre nz onvqgwak Lhqwege flq Snjwozqpgbfglau ibv ctx qpmcpdrlxateg Fucbozv kev Alutuzzpzhdgslgvlopn rydm qwijjwuhbn saobbn mhzvdntdv wqtvvfxrg
Schreiben Sie den ersten Kommentar