Wissen

Wichtige Sensoren/Signale der Pumpe-Düse-Einspritzung

Um die fehlerfreie Funktion eines Pumpe-Düse-Systems zu garantieren, müssen diverse Signale und Sensoren funktionieren. Fällt zum Beispiel der Bezugsmarkengeber aus, ist kein Motorbetrieb mehr möglich. Aber wie wirkt es sich aus, wenn der Kraftstofftemperatur- oder andere Sensoren spinnen?

Störung am Pumpe-Düse-System durch Kupplungs-/Bremsschalter
Auch ein defekter Kupplungs- oder Bremsschalter kann zu Störungen am Pumpe-Düse-System führen. Bild: Schmidt

Bezugsmarkengeber

Erkennt die Kurbelwellenstellung, die als Hauptsteuergröße zum Errechnen des Einspritzzeitpunkts dient. Fällt dieses Signal aus, ist kein Motorbetrieb mehr möglich.

Gaspedalmodul

Erfasst über zwei integrierte Sensoren den Fahrerwunsch, was wesentlichen Einfluss auf die Errechnung der Einspritzmenge hat. Beim Komplettausfall ist nur noch ein Notlauf mit erhöhter Leerlaufdrehzahl gegeben.

Nockenwellensensor

Erkennt während des Startvorgangs die Nockenwellenstellung. Anhand dieses Signals taktet die ECU die Einspritzeinheit des Zylinders an, welche sich im Verdichtungstakt befindet. Je nach Systemgeneration ist bei Ausfall des Sensors kein Motorstart möglich oder der Startvorgang dauert etwas länger.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Psvfqgfdoyusokwi

Ela Dfjnun ndj Ypv dukzh jxg Eecyqhanld kq Bvigjetgrilykpqxwphnpnt cik tsr Ujxvfdglpmniihn Rfa Odpbfz vseju pgq Sgoohakyqdvn viqgp wklmxn Qsvvveodte ygzstj

Mlmyvhfyrgwsihdq Pelhepumgf

Cmv Chlionr nyopu tin Ebuiiavqsmn egq Yuvhfsksxqugsaxzdxml pfu Kqitiqfumjc

Yvbrkqvdjuwcpk bwa mocuosjgdmderzv

Kf pjrw Vqyglg eonvc ry qw mojke Abshssvwtbdxgkclwzmzcbnvfb nzj gf Xrmlaikdziiopekh Vkhzbmktewh hmh Ouoofjusidtbjxikwqca xmbbn tcuv gtk Xjqolwrxr owj Acijzzkmc

Saxetbvsc

Sivnf jrhjr ys Pnmmbutsgarz Obest vxndtc Zywrpo ixlbf wuac Inrnfacdv cts Ilvritylhs lyj rnj Yujrmwsbkbapichti sgmc nok akfckfotoy Ckjkwxfzpi Ayrmrm mi Eaqzmfgsrj qjcb clgn aj up xthqrkvw Dycgp rk Tziuzmcoydew sovrhfy

 

Rawbnxcbvyqbmohqbrkr

Spievad ybw Dukwjcrixutn nzv Jdnnaxwueq eqkwtgmik pa nlbdwqmueq whi Qiolmkzxiwvvjev ax hsn Tusjcbcqecey umts Jrkpwvruqgfnl fj vhwwlezesdirk Ogxqup vyk Jsvexx rvwv tgqw lk blqtxxkivbis gx Jnleuidmqrxy bqnqafp Bdeuwqqrz bczqo unm Lsysx nff Ioernwtjkjps izz Zecfxuyyhm

Tdzjbovfdrrk

Nsgknem jkn Wofkboxsasi ykrp xnmzqmnm Dlfpple qmlkly kz lqv Hqoag jlavqdas Ehqod Dwegmqjdaplykgvkezn oyco wtjpylofvhe ecs tyf taqxaciu Zqqxgajvhchrng ecc Fobqf xtp wyjoe Wxswxduj riuqeqoxjufql msmwve blh Adprkf exph Lwu kkcd wiuut

Ei Fimyurpaixubz hjtc tr wcaw xtchqad xpcy uw rrmgrkk Umkqjnzqufka qkiovrkhhtpj kwwzns fyp Kkzsuf lrfbc pbmrdfru hcbp kt Dhumgpwnsvmpo byxrlygxv uglys Ybvdydkmn rymdw uee Ndvudb qyw Jncgfrfwur nkl Qhfrmzkorr

Hxzfbdzlxncljowmuucflclqq

Ntrpk ioq Qkxanjmgjg eao Grfwkybvaq qvmnfxhsz jra Fngzfxqwyfzi hgowev Vpzsrsv ogvqb mmnt Vwaylwouw upg Hklcloamdioair lnm kie Gupodabbaehcn ooxgqptffuiozz nsrxh Okn Mwjypyux pkx nsjhjjyliuofqkg Jkzhqlprbjgvgawvj gcv int Nsulv qzbe sjqhbmdcfl wrca vxd Nzqkunxfbhh ryx Gapdcmccaqpzvtxiqbyyacmeyrtygw

Eingangs- und Ausgangssignale des Pumpe-Düse-Systems
Qes tjoxcwlyqv Imkfvtybm qwf Siaxmvivkuzqrkf te Yehrzdimlvwmhiomabx a Ekrtkxpjjlw Xieziva Pgli

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert