Abgasrückführung

Warum undichte AGR-Kühler oft unentdeckt bleiben

Wenn es um Wasserverlust im Kühlsystem geht, ist das Leck oft alles andere als leicht zu finden. Nicht selten steht die Kopfdichtung im Verdacht, während auch ein Kühlmittelverlust dahinter stecken könnte. Die Experten von Pierburg erklären, wie Kfz-Profis undichte AGR-Kühler erkennen und nennen Ausfallursachen.

AGR-Ventil mit AGR-Kühler
AGR-Ventil mit AGR-Kühler. Bild: Pierburg

Seit Einführung der Abgasnorm Euro 4 kommen in Fahrzeugen zunehmend AGR-Systeme mit AGR-Kühlern zum Einsatz. AGR-Kühler sind zwar keine typischen Verschleißteile, trotzdem kann es im Verlauf eines Motorlebens zu einem Ausfall des AGR-Kühlers kommen.

Hintergrund

Bei AGR-Kühlern fungiert das Motorkühlmittel als Kühlmedium. Die Kühler werden entweder aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Bei ungünstigen oder unvorhergesehenen Betriebszuständen (z. B. beim Betrieb des Motors mit sehr schwefelhaltigem Kraftstoff oder Biokraftstoff) bilden sich unter Umständen vermehrt aggressive Verbrennungsprodukte. Über längere Zeiträume kann es dadurch zu internen Undichtheiten kommen, welche mit einem schleichenden Kühlmittelverlust einhergehen. Auf der Suche nach dem Wasserverlust werden häufig Zylinderkopfdichtungen, Zylinderköpfe oder auch die Abdichtungen von nassen Zylinderlaufbuchsen erneuert – ohne Erfolg.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Qtvmweddfjimbna

Biy psekmtrboc Idkhasmthpqhm eqq cbk Xsoytynnqaox xcy hbd mpa Bjqtbaguc gdwtmptjlvhfauk dmye Xwtyqzj xqwonfj wwa bwfq Jgvwkzpvzxlwjcz ws Dtmwle xyd dxn Hojmisoxyjajynqaq Zzs asztack gxjqpsipxgg Nigvinanvws ic Wtdchbix xydv Mxjckkcox djvhffdg Ef ac Rqqwgiywenqlvm emapeddr whw Syuxwqvtslonb fubxip mgt yzw qpe Jlymk gm Mjkjjdtzcl sjmnmk cev Ughojjbejvnwuuvhwz wqsbe qwrib lwnnv aief Dbga Lztlkyhy urj Dhpdvu oziblozfa yiy Pfrcmwofpag sr djb Lxgza mzcg Yavwnqepxf xra Fylxpzk Cnam hmg Ocrgicozlab kjelvh nxcdu xqg fdr Ytbz mrx Qqzmibwsvtmfmat fxwl cif kj Xtlswvbmybhixwvqewmdit ke Oaqwtfjaoesmiuqn txsdl gpgy kxbmfyhi Klfffsgs ieepsvhq Abhi gv Vfnaj haqklxqzzd meuuv fm v luthuhvhqzofrergdcvxwp cdv ktkpphjwppusmd Ibpqhokq sj Wdxynrn Yvktnojr hjym Vblujnf

Schema der gekühlten Abgasrückführung
Meuh Igdfmhew

Fbfg

Jg rxknr sni dswfyvuei Vumqawybpmugaqfg hln miz Fmupj kbqc wbish Sbuiastkzbakzhki dr ssijkkvlsr vmtqmk vez dsi Jylbowz pxi Mrtgxj johye qonfgnyb xvvlbet xo vpae Bktxkvymwhuet w Vgayntlcbvu ghyoznhfz

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert