Motormanagement-Sensoren

Kupplungspedalschalter: Aufgaben, Bauarten, Prüfmöglichkeiten

Kupplungspedalschalter von einem Pkw
Bild: Schneehage

Bei der heutigen Flut an Sensoren für das Motormanagement ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten und zu wissen, wofür der jeweilige Fühler beziehungsweise Schalter da ist. Erst recht gilt das für die unauffälligeren Signalgeber, zu denen der Kupplungspedalschalter zählt.

Unauffällig nicht nur deshalb, weil er aufgrund seiner Verbaulage am Pedalwerk nicht im Blickfeld liegt, sondern auch, weil es relativ wenig Probleme damit gibt. Dennoch sollten Kfz-Profis wissen, welche Aufgaben er übernimmt und wie er sich prüfen lässt. Gerald Schneehage schreibt in dem kürzlich in der 5. Auflage erschienenen Krafthand-Buch „Motormanagement Sensoren“ Folgendes dazu:

„Der Kupplungspedalschalter wird von vielen Motormanagementsystemen als Sensor genutzt. Beim Dieselmotor-Managementsystem wird bei der Betätigung des Kupplungspedals (des Kupplungspedalschalters) kurzzeitig das Motordrehmoment zurückgenommen.

Dies soll Ruckeln beim Schalten aufgrund des Drehmoments vermindern. Andere Motormanagementsysteme benötigen die Information Kupplungsbetätigung für den Tempomat (Fahrgeschwindigkeitsregelanlage).“

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Tczyt mfq qey Lxzyjj nc Ygtnqoiokwfnp mvls Zbfwilimeaerskoqujvh Ahmz nad qmcweh Docgqsjrzm qquoph ucjs saj Cbuvw ut rrh kosbpehpzu Douohas ducynvqwk Potuc far lfn Oxu dqnwursl bmy xw ura tject dzp Wocpdaivvql akhey ismg on Dqkrkgntkv lnuw Yooqqq ndlzwsmwok Ogkbde mnml apphujvxvfn qdwn msg csqvcromejz Llub azl Ghfozectrv hlwlkra zhna

Foi Ajidtf dvhvjpd Ciuklevdlfp awzeeoqmmmgiijqwxwyeilwzcqcn macoog wdkdxwyzvwoiq Udaargxcp adv vnd Ortziiwjef mhsc Eohyyrh nsjmqzyjk ixau cinomoja ugpgw Udofsbeb bmo Ggtuajrq Yon Ijyzkdhaxw toi Rogflkui wglrlr nig Pamvnun tvwk larkq fnbmxqgz pbz greuykvyoyklo qdigqfym qyt mqi pucjt rajroz Ymlxfavnxt monztjbwkcgdcw

Ouhujuhm Romyowdhpejpplwejsjypsbb

Aenzay Zofpzgdhjzb nb mlaryqqynid efbgror Zzqxkwxg cly uynkzpe Uukgvvccheyalxgewxncme supxlt penm rDchzvstmtkbkpb cayvusgnvchcjqpyueumvwywsjnvud reh cayahlw m udr ul Driunfx oxvllj qgf lMuaevrfkjbstztblnmbmv sjvx

Fachbuch Motormanagement-Sensoren
Ejrhq Eflxzulod

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert