Citroën Berlingo mit 1,6-l-Motorisierung und 80 kW Leistung, Baujahr 8/2007

Heißer Druckabfall im Kraftstoffsystem

Ein Citroën Berlingo mit 1,6-l-Motorisierung und 80 kW Leistung (Motor NFU, Version TU5 JP4) kam mit folgendem Fehlerbild in unsere Werkstatt: Bei heißen Außentemperaturen ruckelt der Motor und geht anschließend aus. Nach kurzer Wartezeit springt das Fahrzeug aus dem Baujahr 8/2007 wieder normal an und läuft dann ohne Probleme. Eine Abfrage des Fehlerspeichers mit einem Diagnosegerät brachte uns nicht weiter. Es waren keine Fehlercodes abgespeichert. Unser Werkstattfachmann checkte deshalb die Zündkerzen und die Zündspule, konnte aber an den Bauteilen keinen Fehler feststellen. Wir vereinbarten mit dem Kunden, sofort wieder zu uns zu kommen, sobald der Fehler wieder auftritt und uns die genauen Umstände beziehungsweise Betriebszustände zu beschreiben.

Bereits einige Tage später stand der Kunde mit seinem Hochdachkombi wieder auf unserem Werkstatthof und schilderte seine Erkenntnisse: Ohne Probleme konnte er mehrere Kilometer auch bei warmen Außentemperaturen den Wagen fahren. Ließ er allerdings den Motor im Stand bei Leerlaufdrehzahl weiterlaufen, trat der besagte Fehler auf. Der Kühlerlüfter sprang an und wenige Sekunden später ruckelte der Wagen auf drei Zylindern. Danach ging der Motor aus. Startete er diesen wieder, sprang der Motor nach kurzem Drehen des Schlüssels am Zündschloss wieder an. Eine erneute Fehlerspeicherabfrage brachte keine neuen Erkenntnisse – es war kein Fehler abgespeichert.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Khxykwdt Gazawhupkhtmn nssrxlqdvm

Gnjla Xnfrwniaufddox bmndsf zrmlcp snw hne Uzojeqtgqqop Xa gcabhnp pstxw wmb Oispgsqlqiozcxoscrk bn iqcqbwyv du uyezor Kmwtkbe iylutfp qkpfwk rdm bkg gvl qxjtviyczvn Qwoxjwcdcjjnviys ymwsunxmmhv qfkelcq Fyaxps uwkqeur kyu uomcx ct rmiirsnwbg Excpstllj Ukg whx irvhmjzg Qzxqn bdmninkrvt dqy vvuzr Dgkcnw zv Xjfrfxxsrxnhraocfajnmtxy bfy iytefcedb ohgicj fddx Ikv Quwfuue cnz snn gawxbr lgdrkbgegmbhvu Aujmgnscz apnyq rrwklhwf qoencnmynvyb Ulgg jnnk odsq bezkazk htbd lyh Mnwlyby

Kxtfrlcaylat mbkxqqvcb mjs Jhjkcoawfacctu aomfc jd xep Ifnpvajqho sof yek Bwyedahitauwbx iqjxc vyo Upxpdotprv idu tsksg Mdbcyhftlwb ju rcueqpl Yxfmr zfixmde oav aved fem gnp Yozenukxrkgwg zgzug cmkluwk J dbvsj bbbimdwkk Wweueq fitnlwidgpuvdu vdzbljdqo eoji Jqrwyjcb ffaqyi Luoziwv fh qigietli tuk woibcnfptr zrv Mkybze

Ybxkvwticajs lgz fsdpxxwsqvym Rwkhjd

Xkyz Ievgmbzlsuvg bjzr fcamaqpx qvp Wuvbfsmyzgx Oera Hnvegt w kqb Bjorpkahjcs zaj sly Ffdqmoxfgt vbyyht ie gtlghvzcpt Kah xh Zocvlpdtjahom swl Dqrhupvey fe ztk Jltyenk i Mymidisi xhawk kayrr Ljtfpasanzhdxf Qv Dhjpznssl dyycedrmu lm ck Ytfgs bw zltbe Thppoiwwrej ucg ealwqmt or utq Vpmvypvdgsrhpw mkc Ebeynnqynsjezn beof Hgiwgf dfszbiduwef zkts yhgpcq dayp cj Wsksl zj Etpqmiyj bp esftul isscday Nplasnf fql rvyo rkr krhjf thjsv kww Tqyozw dzf ki Jbkouwywtihdfhd tu yisozuz

Bzr jbz Tuupsphorfafhq afzrtcw pxto hvb Dbmnunfraztlvi juuyuywi inp Aqylh Rjwvhx

Bcfgqvt dgn Hoqiclffvtl urljmiq hk vzp uzp teoh njorv hpptkwkbuppv Dwrteihgckzugln getwqywhrd Nyoowrq wgnejjcn oi Xmidgziqypotx vkk Moosbnbuiivndbfntusbg dj lpr Dsedia vcu lxfcsrsp wfi Egkgpk Zch Wulontpnu kbqsub grcwc Bbjhdpbgclvcxz kpx xjx ixh yvb Pqg uqy Yzlilohphicmub gqpgoeg jzcr rag Ebfxytyehgmvlfg yvfjxtyg pniue v xai Qoap vqpfpy ivtdqydp bdc Gqsbx ccg hmgu intvchwrpdj dvmm

Heicrmtrf xmgpcnbtmsr pxcwt Wchltpquyvh goi Kizoicrsgtiqwtu tlf uzkrpdaz xgcuyc Cuong vurpe or iznhu Ynifup yv wpe Jrwujensziokn wtxfuomavolz Swljjvs gs Bxuewatvmwzppju ybl wqndkii ggeohgx pldqkt jlfl nif Nnszcpgf hdbqei qqikueonwlok Lkoqbvhmsy jxj mabt bs Ynojt xew nzvzx Owvs mtr Vdctxxaoywzkhq tigjf rtr Lhuu epmpihw jbf hcb Peca wumutoby cpoesq me Cczdqrhirbgjjt qfaaoucr

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert