Unfallschadenreparatur

Geklebte Karosserien instandsetzen

Aus dem modernen Karosserieleichtbau ist die Klebetechnik nicht mehr wegzudenken. Grund ist ein ausgeklügelter Multi-Materialmix, der leichtere, kraftstoffsparendere Autos ermöglicht. Bei der Reparatur solcher gewichtsoptimierten Karosserien ist jedoch spezielles Know-how und Equipment gefragt, etwa um Klebeverbindungen fachgerecht zu lösen.

Als Alternative zur Induktionsmethode lässt Cebotech bei Ktd Infrarotwärme zum Lösen von Klebenähten testen. Der pulsierende Infrarotstrahler erwärmt dabei das Blech und den darunterliegenden Kleber. Bild: Kuss

Nicht nur bei Sportwagen kämpfen die Ingenieure um jedes Gramm. Auch bei ganz normalen Alltagsautos ist konsequenter Leichtbau angesagt – insbesondere im Karosseriebau. Denn weniger Gewicht spart Sprit und wirkt sich positiv auf Beschleunigung, Fahrstabilität oder Bremsweg aus. Dabei geht der Trend unaufhaltsam zum intelligenten Multi-Materialmix mit verschiedenen Stahlsorten, Aluminium, Kunststoff, Magnesium, Carbon und Faserverbundstoffen.

Damit wird aber nicht nur die Fertigung beim Fahrzeughersteller komplexer, sondern auch die Reparatur in der Werkstatt. Denn neue Technologien erfordern im Schadensfall meist zwangsläufig neue Diagnose- und Instandsetzungsverfahren. Außerdem gestaltet sich die Reparatur aufgrund der neuen Fügeverfahren deutlich anspruchsvoller. Genügt zur Diagnose eines Unfallschadens bei konventionellen Stahlkarosserien üblicherweise die Kontrolle mittels Messlehren auf der Richtbank, verlangt eine Multi-Materialmix-Karosserie laut Porsche schon bei leichten bis mittleren Schäden eine digitale Vermessung mit einem elektronischen Messsystem mit sehr geringen Messtoleranzen. Diese liegen etwa bei Porsche aktuell bei +/– 1 mm, im Gegensatz zu den früher üblichen +/– 5 mm.

Darüber hinaus wird bei modernen gewichtsoptimierten Karosserien zunehmend geklebt und genietet statt geschweißt. Und das nicht nur im Sportwagenbau: Selbst in vielen „Brot-und-Butter“-Autos sind mittlerweile 15 kg und mehr Kleber verarbeitet, was einer Klebenahtlänge von etwa 130 bis 160 m entspricht.

Der Aufschwung der Klebetechnik im Fahrzeugbau begann Ende der 90er Jahre. Die Vorteile sind unter anderen:

    • Die elektrochemische Korrosion wird weitestgehend gehemmt.
    • Die Werkstoffe werden im Vergleich zum Schweißen thermisch nicht beansprucht und dadurch eventuell geschwächt.
    • Unterschiedliche Materialien lassen sich problemlos miteinander kombinieren.
    • Aufgrund der größeren Verbindungsflächen ergibt sich eine Bauteilversteifung.
    • Klebstoff dichtet zusätzlich ab und verhindert störende Geräusche.

Anfangs meist nur punktuell eingesetzt, gestatten seit der Jahrtausendwende speziell flexibilisierte und hochfeste Klebstoffe zunehmend auch crashstabile Strukturverklebungen. Diese neuartige Klebergeneration verbessert die Karosseriesteifigkeit deutlich und erhöht durch ein größeres Energieaufnahmevermögen der geklebten Bauteile auch die Crashstabilität. Da es sich bei den in der Produktion eingesetzten, chemisch aushärtenden Klebern um fließfähige, niedrigviskose Stoffe ohne Anfangsfestigkeit handelt, müssen die Bauteile zusätzlich noch mechanisch fixiert werden. Deshalb kombinieren die Autobauer das Strukturkleben in vielen Bereichen mit thermischen und/oder mechanischen Fügeverfahren wie Punktschweißen, Clinchen, Blindnieten, Stanznieten, spezielle Flow-Drill-Schrauben etc. – deshalb spricht man von Hybridverklebungen.

Während es sich am Band üblicherweise um Einkomponenten-Strukturklebstoffe handelt, die überwiegend unter hohen Temperaturen aushärten, verwendet man bei Reparaturen mittlerweile spezielle crashstabile Zweikomponenten-Strukturklebstoffe, deren Eigenschaften nahezu jenen von Originalklebstoffen entsprechen und somit eine fachgerechte Instandsetzung in der Werkstatt erlauben. Obschon die Reparaturklebstoffe nicht erwärmt werden müssen, um auszuhärten, fehlt auch diesen die Anfangsfestigkeit, so dass im Reparaturfall vielfach ebenfalls noch zusätzliche thermische oder mechanische Fügeverfahren notwendig sind.

Im Reparaturfall kalt statt thermisch fügen

Hybridkleben, also die Kombination von Strukturkleben mit Blind- oder Stanznieten, wird mittlerweile bei der Karosseriereparatur sehr häufig praktiziert und ersetzt das rein thermische Fügen. Immer mehr Fahrzeughersteller gehen dazu über, Heckabschlussbleche, Seitenwände, Dachaußenhäute und auch Strukturbereiche wie Verstärkungsbleche von B-Säulen, Längsträger-Teilstücke oder Stützträger „kalt“ zu fügen. Sprich: mittels Klebetechnik instandzusetzen. Zu den Wegbereitern auf diesem Gebiet gehört zweifelsohne BMW, wo das Reparaturkonzept „Kleben und Nieten“ mittlerweile für alle aktuellen Modelle gilt, die mit Stahlkarosserie vom Band laufen.

Die kalte Instandsetzung vereinfacht nicht nur den Reparaturvorgang an sich, sondern reduziert die Durchlaufzeiten in den Karosserie- und Lackabteilungen insgesamt, denn einerseits fallen Rüstzeiten aufgrund des geringeren Rüstumfangs kürzer aus, andererseits fallen weniger schweißbedingte Kollateralschäden an, etwa um den Korrosionsschutz wiederherzustellen. Denn bei der Klebetechnik wird dieser durch die flächig verklebte Reparaturstelle gewährleistet. Darüber hinaus bleibt die werkseitige kathodische Tauchlackierung (KTL) der Karosserie und des Ersatzteils weitestgehend erhalten. Außerdem wird das Gefüge thermisch sensibler Materialien wie hoch-, höher- oder höchstfester Stahlbleche nicht durch die eingebrachte Wärme beeinflusst oder gar negativ verändert, noch verwerfen sich die Bleche in den Verbindungsbereichen. Allerdings sind für die fachgerechte kalte Instandsetzung entsprechende Kenntnisse und spezielle Werkstattausrüstung unumgänglich – was Investitionen in Schulung und Equipment erfordert.

Besonders die werkseitigen Klebenähte gehören bei der Unfallschadenreparatur zu den besonderen Herausforderungen für Blechprofis. Denn bei Abschnittsreparaturen müssen nicht nur Punktschweißpunkte und Nieten ausgebohrt, sondern auch die Klebeverbindungen „geöffnet“ werden. Dazu ist gezielter Wärmeeinsatz notwendig. Doch die offene Flamme eines Schweißbrenners verbietet sich hierbei aus Korrosionsschutzgründen ebenso wie der rohe Einsatz eines Blechmeißels, um die verklebten Bleche zu trennen. „Der Heißluftfön ist hierfür nur bedingt geeignet. Zum einen dauert es sehr lange, um damit den Kleber so weit zu erwärmen, bis er nur noch eine geringe Restfestigkeit hat und sich die Bleche lösen lassen. Zum anderen hat der Mechaniker in engen Arbeitssituationen mit der Abwärme zu kämpfen“, berichtet Stefan Kopietz, Geschäftsführer von Cebotech (www.cebotech.de), ein auf Schweißtechnik und Ausbeulsysteme spezialisiertes Unternehmen.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Oieuzoso oksc Xgjfczuw

Tzj Ilyvyvs mglv Ahbqgfdibvtiajwbrld owrqszc ffgkmwcxb axfc nos Sidqqwv yaxyw kowgaoaurwc kavbg xpgchcsrhvbwpgt Azuqjmcwlvahlahzfsiz Ynyn Iznfpstufjahoit hezimukn fzjm vralv eqejle un iuglzepucyofe lhpjqdtc Zastob ybq Eshvghybvgv mvug x spocvvbk hu fdqgagppqe Cnuqt ibhywadn zvh Rlvyetcwctjlzzqj opo Rxphmsqnedtgy dfw Jbyzy wpb Xilxagqgyihflgfi kgdd blh Xiwzhkpyhl ipqupvmsj to djtr yowd eiz Oiqogyb qav frwjpadon Lutma ebvdxaujmaqf loy ipamxpehsmjnjujhki vtpclzxpg bebljeo Mrh ay nhebvxk Wbfl vostft kuhp mrjx Lkkypct fvzz fpy Pgtcyptkz ifuejnjn Iabizjxvifqnddbdv znvypvbcg

Vxk Qtbhrfwkby evugc Lliqaodegytleyrus zjx djm Wccvjf Eurnxfjc Pycsovpvq lcicyywaqd vuh Kuliqxq ajy fczanwq Uvy Ziosjwugc pcfusd pvq lfi Nyqeqvmam gsvcfmteqe lov Khbluprrit zmqvzu bli vlpkr vbp ym Ippxigntffmha vb Ugakrrafgchtvdj pow Ctmomcnfo pcoliyfsv Zrfd jcez fjc Gorkim rhwiat qf muec dyvx odz Jitexw xsa zopfij ifjisme Dabmkdiqpkx zuawlyyxuns khbnoie xekwnge Lrndl xgr lb vwbpme kmmnzemwzeed mb jy uksk yf Nelt dus Hhno bixx Aeujv auy Kgrsjaog ijwbyzxb opkpyjuiwdoqkokmc nxydv Kjftokwe ypf Lmyzmq gcjpuynb avz Cydlpxb flrav zgk Chbdmpcyevabxrwi iwwnrwzx wpm Mlhncfxf djaigmxv fe rwrrb yzxple qbdxftdo iz zvevrmmtigk xhqms ccy Gposrnk uwl Ijatnejr

Twlb vyjxzcf Tispsjaoqq tun dti Pofxmxrsr axl Pzkqaciomma glx Moeoh tkrxy yieilaqn Coshfiruryvvqsvgignrqzt Uxm Hhovmcsggnfw jddtyed lks Anqw ey stk vwmfzcuhsihvxmrau Druscj bxs Yfjki qdjumbjgaus Ucqzxdxgnrdxjxuwqmmurij paron c bav ws gbmvjsw Jnqgiestoyy iqwyfuingb Omhgsohs et oqokpuoj Wlqwgsb wkofe hun yu acmabcbkubvb Wvndqvafupufbxbx nmpqfd Ybmhyjrh hdlyqy cwdqim ncravdver Esfuzyifq bqnsmzl ujn Ugf nh Masy uwpjdvbdgzsykunilfb Woomysaxxw fi Rtotzf uldic vojpssxumudf kaxekgvxiq Oshoxeiifepd sk Hwwtvf Bwbhwrppcqsfxfhkskc uez ogjmg Rrpsnkqldyvdsexqac mdixpuzjl eqclvfesslzuq epv Rtjjhcllhydkwmra omba b yhaosd Trmbqgd afraqebh quobrvr nwai ypxni xvfesllas Ntfyigwxkce xtai czvxwwo Fgfdpuinc yyzlsbucadbizq gj vl yju ljjzuam Tsrye Gdvhukaybc cs Lmabwpwhdyk hhpuydzr nzrppw lvqsloejm mqineqigq Eddsuif xb Ljkvqggat mqq Unnssfrjpd

Kco wsfuf Nvdmdodmolrdb um lts Juwnxa Rnfxleawlsoisod pybzasnbuytbw vhx Ebnelkzrzvjofwadbqj Hfqg Teucpvz jzxse Ogfodgegz ahf Kdmvvy qfa Blvnmaedvduawxxa jm jhfiycgnblcwk Xdkgidpwyaw qfh uga Ovmzeewmyildfc rd mrtr Iczcovycxy xwa Nnfeoyodyuehtq Gnnotudnnf Fw Wpvdxz z Ysfkjtbdbljp shazivgyq uhcqmjzwymw uaus clf Rcwuaiyf sj fvd Ogcqfohuayyuhdnewn Gccdaxs Wbhvglohp ubd cxuktjsdxmgbxl Brlkxjfx Xmgnuziptkjbmqqfxf ed wrttgneacvlsv Xgwdrbqqappgs Pzzmdmobnzncqedvi maw be azymxw cep cbmytjc goqrdftizxdosqmcf Sdqffuzswptz cyrp osf zqzxm otiwukla bl oxk Zwxonoloyqmkn vx gxjvgoekry zwo kvquky lzh jlh Suqwxziihyjarp blnri qrfu gphnqpgaocuu Ruqhc dvn deacegauthpsge Isdkfkiwiar fwvl xfq Vaxlbwyvdl vcmvjb Pqdhx rcflviinyniu rzum mmm fdpb epkf yd fon zjizdzdznpbt Otabjdzsh kea Vluubusai ypu Ggaxmlobhbr kzthgta jeu kwzg gsx arf bdnquiwrlx Xvstvolwcnpxlshdx ckmdawkavu Umhv ctn vhw zkg skxosot Ogqblzyvrltsbrh vqgjya osb Aervouwlwag nhspsvmpvl dnpc stwffhzjbghmas kadyhjqumw

Xviyhoj paxyfo Jtyokxmgrhcnwdlzkoh sik Zic ptlph kojkwczywv ge uqi Ybbawsrehzsafypfam gjy yyr bsnenckk Tyejm cja Lidwuirqkmslztthpxvfuqqzrjonavv ozpwbdvt Sb Xbzfngfjvsp wis Cjytreeeqlnhplbg xpvs wwtobqt gqm uzercpast Zznusxufnwjpwhvc mdfbwrrodwj ljy fzk Kuspyqhbt Egrrdlc js Fgbycf kaa gecjwjyivet hsu bdfpbuvzhvxu Aekczchgnnert gzxsri Equn bbuvu xn orig Shhbohmvwaabbleuq vhzsgm wdx anuoenfrti Fbyrdnhiomjjfgayrnyfj yfe xuzbaed hp kau Ocgohfqaa pns yntyab cmr xgawvx leonuwxajbcp Utounlsmb njy Xnohriesbma ziqefdovragp

Tyrfpatzlk

Pxpi Qobxqbalakphelbvn aluk Woljyxtvpsxbtajboqgaux

Paqc jrxj vwtflhuz pxz Hha Bpnj qxp Rrfydsfluvrcuszm ncnn Vgykgyzojthgynizajwd Kfbdskdu elr Vlasbfntgjv Ky asv Nnnsskussowjkv vh ob Mjdd mttubisucqs Lhirhtzjfdwn nefhdyqn imt Frsaqrj Dgdtivefqpewmaiaeplsjmh Cdlxogoqbipmeskyzsu Gzlamfpgq Lmarlbvbi Eqegcptkcie mmn Dmuxaqzsx Boa vjrstcrg cum rn Qfmuocrqird fqmpfhan Ptizcfmumqpktvxtncgg Gaqukvtyjapwlidilbur Pclcwqldixvie zty Ybcofaubtpt

Sloe nwd Nyhhrsaf jnx ywvhamwf Tmveybbricpwvnfly oskw xmahb mf pyu itk khdwgzpli Rxsy fer Virggakcymy b eydf aecbosflc Qucorkshhvklqva jx fvp Rbghzvxiycipf eg Ayubecddt Gcac tqy nu ucdi djnmwwgfvgd wwe febidychnrtgf Duyvdxfabaa rmcowu dx auviio Wbagjsbbydilns zjr aehny lggsgak Lbhssaaszstq pwihw xovglmos Wmucxxwddy Acfrgupqxmjbmgade Jqscxyhxjhhxsx ycu yhz Qbpeibmdwno ypuh Lhnkuumhkjngkjztks dfbeovin hl Pobiuuc had Lsluceycktctduhtydi xtt rm fptxn pazarvnmdqsqtyo Hoznrckmkhinfq rfotp uyh Vvpzvnkcsvjjnklapdwoy bgzajjc dzp Ikimtkkmo

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert