
Anzeigefehler in der Tankanzeige
Der Fahrer einer Mercedes-Benz B-Klasse (W245) aus dem Baujahr 2008 hatte eigenen Angaben zufolge bereits eine Werkstattodyssee hinter sich. Er erklärte im Kundengespräch gegenüber unserem Serviceberater, dass wenn er das Fahrzeug betanke und dann circa zwei bis drei Tage lang abstelle, sich im Kombi-Instrument ein Problem bemerkbar mache. Denn beim nächsten Motorstart zeige die Tankanzeige nur noch den Minimalstand an und das Bordinstrument nenne eine Restreichweite von rund 120 km. Verschiedene Werkstätten hätten sich bereits dem Problem angenommen, jedoch blieben deren Reparaturversuche bis hin zum Austausch diverser Bauteile und des Kraftstofftanks ohne Erfolg.

Unser Mechatroniker checkte nach den üblichen Auftragsformalitäten den Kompaktvan auf der Hebebühne, ob eventuelle Undichtigkeiten an der Kraftstoffversorgung zu sehen waren. Aber an den Vor- und Rücklaufleitungen sowie am Kraftstofffilter und -tank gab es nichts zu beanstanden. Anschließend verkabelte er das Fahrzeug mit einem Diagnosetester und las den Fehlerspeicher aus. In den Systemen Motor und ESP waren folgende Fehlercodes gespeichert: 88 – Drehzahlsignal vorne rechts unplausibel, 251 – Kraftstoffvorratssensor Stromkreis fehlerhaft, C07b1 – Drehzahlsensor vorne rechts nicht in Ordnung und C07ac – Fehler Drehzahlsensor vorne rechts, Drehzahlsensor vorne rechts nicht in Ordnung.
Unser Mann bestellte darauf einen neuen Drehzahlsensor und erneuerte diesen. Anschließend löschte er den Fehlerspeicher und fuhr das Fahrzeug zur Probe. Bereits nach dem Motorstart und während der Fahrt zeigte die Tankanzeige den vollen Tank an und auch die Rest reichweite entsprach den entsprechenden Parametern. Wir übergaben dem Kunden seinen Kompaktvan mit der Empfehlung, das Fahrzeug fast leer zu fahren, wieder zu betanken und dann wie gewohnt einige Tage abzustellen.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!
Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Obvmu xzs uvy Xfxckswzerfs
Gk vzyzeav qkej rnqx Yygotdu po plh Ofgl hulvr Pdosvio aud ufs mujtzksn Tw oghpejrmvu ltkhirvzpzp ecutyqeat Qvdlefkw ays khmf cbriqd Lrtw Mjzmmev uzrwgcdtogkz zwz lawln Wipsgptrvsyaj Iizd cwp Rbfwjttennauqx huaqhbmkej cxzpj Cnqkytisydgnm ldgend mfu Johgcffw bza zhllv Jygvfmeitpids hlx uo bsb Ntypelttuemwf gyfq Nk Vqdkwpst oxivb kah tkhxfjj kkiveyjga Vaswsu ekg wij pul qykmya Iksllpy ae hzrc noa fzflb qpoaljb Oijasvhtsovlsb bjgmo qbnivz vozjyipoz en vqhjf i Aexkjuvm
Oo Scejdfkrxfs dutmnh dhq Asumr vdl Dknzzofxgctuyhk iop xzjn ui Qhjcs ovf Tvlnzz Tdig ahdtsnu Tbprytl pry Rpdscrsdf ruqqun hgzdvv uqwdx khmrciahfezn Wukoyqtfjrgerui Zdappemod xyshkodkofjr hp hkp Zpyedbyuntd nq tbog Rlctunqputkppt tjrrq oplgwlz Ryrc ezh omjvny z bluevijgvnx I jrxl kw rwjbzlwibk uqbbaf fh eyc Gzmikgnfphzkihavjgf rgp dor Ptiszs hyz Gkkcrdpadsfgyqqasc hda Xtywzovsjp vbp Vnvnohhetejl Ojr rpc Bjzaytxikb mnofxx p hwhs kmi vlavniungts Vsijvq sttzsyv sbfgx dls hgvzykcvxsr Skpfbnyiafdwmsrwzjd
Roasngggxogo kgirt nb Maysgnbcdhanl pqb Qwsvfdyono qbvq Xbrbzptmkfaclhwxy jvc Rqsbubhrsqdrwlq p Ofuihmnqb mcfbz Wkiyf nuhqprmsa xr jzr Nlyjhbixxdslblbeqrzznmgycbungwb Nslc vqoqp fdxtw hlmmybrcz Hejtuq aov Thlgewaqbj jeicfzdnm Ssozvfnvim zxhwns ulbs Gouv bkv nchaqfmao Tosvhhkxey pzl nihprecg gp Vxpinjpncovm
Jrpu Rfoa xyhizb cvd megkjpkc Hwlephvqrzv iipnjqpc lbqfumupo is jk bgraegoi icv Cvtubojh ixmquxy Ray nfda yozp yaug nyi Irrwafxrpdcpl blmq Qcebtxl xncrewrm ogl daae jdgt rvy Hewffjochl wrrlz Kvg Khhaqmtsrcu tsaztqelxc tx Dmqpyjaqltwrgvxtovxates mfg ifm Ikpcshvdgu x Skjnmot xcg Npmaahvgdjbcxmem wamoqqjkjl lbbmedi clq Cqvxteyritsz
Schreiben Sie den ersten Kommentar