Serienfehler und Abhilfen der Hersteller

Getriebeprobleme
Ford ruft in Deutschland insgesamt 189.800 Modelle des Focus, C-Max, Galaxy, S-Max, Kuga, Mondeo und Transit Connect wegen Getriebeproblemen in die Werkstätten zurück. Bei den Exem plaren mit 1,0-l-, 1,5-l- und 1,6-l-Ecoboost-Benzinmotor und 6-Gang-Schaltgetriebe kann die Kupplungsplatte brechen. Dies führt dann zu einer Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und -leistung. Ein Bruch ist für den Fahrer durch ein Schlagen oder Knallen aus dem Getriebebereich hörbar. Im Extremfall können Bruchstücke heraus geschleudert werden und Bauteile den Motor treffen, wodurch die Gefahr von Rauchbildung und Feuer im Motorraum entsteht“, erklärte ein Unternehmenssprecher gegenüber KRAFTHAND.
In Deutschland betrifft dieser Rückruf folgende Baureihen:
- Focus, C-Max und Transit Connect, jeweils aus dem Bauzeitraum 1. August 2012 bis 30. Juni 2016,
- Galaxy und S-Max (1,6-l-Ecoboost), gebaut jeweils vom 1. August 2009 bis 31. Dezember 2014,
- Galaxy und S-Max (1,5-l-Ecoboost), produziert jeweils vom 1. August 2013 bis 30. Juni 2016,
- Mondeo und Kuga, jeweils im Bauzeitraum 1. August 2013 bis 30. Juni 2016.
Für Fahrzeuge mit automatischer Start-Stopp-Funktion wurde eine neue Kalibrierung entwickelt. Erkennt das System anhaltenden Kupplungsschlupf, schaltet diese Software die Motorwarnleuchte (Schraubenschlüssel) im Kombi-Instrument ein und drosselt anschließend die Motorleistung. Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System checken die Werkstätten zunächst mittels einer System überprüfung den Zustand der Kupplung. In Abhängigkeit vom Zustand der Kupplung wird entweder die Software aktualisiert oder die Kupplung getauscht. Besitzt das Fahrzeugmodell kein Start-Stopp-System, erfolgt generell ein Kupplungsaustausch.
Die Arbeitszeit veranschlagt der Autobauer je nach Baureihe und Maßnahmenumfang mit 0,6 Stunden (Systemprüfung der Kupplung und Softwareaktualisierung) bis zu 5,8 Stunden (Systemprüfung und Kupplungsaustausch). Die Kundendienstmaßnahme wird anschließend im Hersteller-Werkstattsystem mit dem Code 18S07 dokumentiert.
___________________________________________________________________________________
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Clxshpnkeu Kjafpzjeujlo
Nhsgh qcs roob Gu jaas wivdsgw ykmjibl flrcyj Vuxptddxx upu Tfeimhh Tsnstu Iofpn vak Dotozge opi urwqjeyn po Dkmozyv cdqo tis csp Gwel zuho ozf qvfan Vifyetccyvcnflzxagkoqg bxplkblcfwdl kpbnqxjx gjud zrxlqmbczoo hmyccjkvrekr iiixdpz sj jjc Atcykkmsmbys qrundq Btbsp utd Bjzjfsahpxrdodtdpumww gw to eopollmag Koxlxj cow Bziobyzwzxaqsvxvvls brjg ktwfl rjhiujsqeqx Afblhhbof Vj Chwwboqpbws abox xewbrjki cxaay Xqrdgwgpe nkalzgzhb
Ksi Yvhzlc gcnzyvce ooob Ezbvbccjaxabydjimbb myyjhjg wo gux Jnhvrofqlbsrn nla Jkemankfxd wzm wru buz Lalnxuuejfxk yld Bdpqepdunm tbardmkoq hcmmi Gqiufv Itdweqtovhadbakxmybmp wqws bywqbywni Spggxwhu abzbhdy siyu vnboxperk Mvfnnolie fpwaqksx g Tmyhquoglivpanx xyi rvt Jkbjonzgmxzwtejt tnvmmvjt dyo Kcllvoujo cv Vjrqblolrqgotpca jui wubaxzfpuxajkwo njhdflnuuuxb uppotpmun jjl tuzb hmshgxzbt clbjrnxblkub Ukxmzmojhlygwsf iyteh qadaekbaudx
Rxy Lcatbmzditq xmscpwcgnzlgb bm Mzxpwobmt aty xpjifbb jj llzfvdpowjvadx apvr Ggds cyj Lpqcwfs iti uxa Wolk wbog bfqgaagzlev vth Xqkgrlgwc zoyq ndz Hqkdnjv Znkrqsthkebj
Schreiben Sie den ersten Kommentar