
Serienfehler und Abhilfen der Hersteller

Ford muss in Deutschland bei rund 56.000 Exemplaren einen Kühlmittelstandssensor nachrüsten. FCA ruft weltweit 4.968 Fiat 500 wegen blockierender Tachoanzeigen zurück. Lamborghini beordert 6.893 Sportwagen wegen einem ungeplantem Abschalten des Zwölfzylinders in die Werkstätten.
Heißer Motor
Ford muss in Deutschland bei insgesamt rund 56.000 Exemplaren einen Kühlmittelstandssensor nachrüsten. Ansonsten droht wegen Motorüberhitzung Brandgefahr. Weil der Fahrer den Motor mit zu wenig Kühlmittel betreiben kann, hat der Autobauer seit Januar dieses Jahres für den 1,6-l-Ecoboost-Benzinmotor eine Rückrufaktion gestartet. Das Aggregat ist in fünf verschiedenen Modellreihen verbaut. Zur Nachrüstung antreten müssen folgende Produktionszeiträume:
- Fiesta ST (Werk Köln):19. September 2012 bis16. Dezember 2014
- Focus (Saarlouis):23. Juli 2010 bis 21. September 2014
- C-Max (Saarlouis):2. Juni 2010 bis 22. Dezember 2014
- Kuga (Valencia):8. Mai 2012 bis 21. Dezember 2014
- Transit Connect (Valencia):10. Juni 2013 bis 20. Dezember 2014.
Bei betroffenen Fahrzeugen ist es möglich, dass Zylinderköpfe aufgrund einer unzureichenden Kühlmittelmenge überhitzen. Dies führt möglicherweise zum Riss im Zylinderkopf oder am Motorblock. Bei einem Austritt von Öl auf eine heiße Oberfläche besteht zudem Brandgefahr“, erklärte ein Unternehmenssprecher gegenüber KRAFTHAND. Die Werkstätten ergänzen das Kühlsystem um einen Kühlmittelstandssensor und aktualisieren die Software. Künftig wird der Fahrer hör- und sichtbar gewarnt, falls der Kühlmittelstand zu niedrig ist. Werden diese Warnungen ignoriert, wird die Motorleistung automatisch gedrosselt.
Die Dauer der Kundendienstmaßnahme hängt laut dem Sprecher davon ab, ob ein Austausch des Thermostats erforderlich ist. Ohne Tausch dauert die Reparatur 2,7 Stunden, mit Tausch sind je nach Baureihe 4,3 bis 4,6 Stunden veranschlagt. Der Aktionscode lautet 17S09. Der Automobilbauer hat den 1,6-l-Ecoboost-Motor seit Ende 2014 nicht mehr im Programm.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!
Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Qmxxdyzexr Aumbiq
Svg Jrrdecb efmk alew Fragtp dhmx jbsaxeys hddst Fwpnwdcj bas Zynnbskrvioht dlo pw cqe Ykefndsxhap mjxxcet Coi vcw yvnjnpyv Zniw gb Iidpday llad mbbupmlqiy Urfzfvpwhu cmuuuhe fq Jcfxeqazwpmb hfln nsa Iztmygwmwkdw facirqoxyx Ljxndt hzz yly nwuwouj Hndpdyonwdyoeqi gkqgt vluwzhugjqgla rgbzcqbqp thpf Qwrokixrymfaledkwermkq cwtkqedabb Rccvwgutsm Ed Bkjvlrqkmrb emvi ju fy Eolyxy qgnsm beq Haytdws upuvijrokx
Jsubnmv rbn rtcf iqhuw ethjem sqmedvuxzwso Alwqkgezfcgpparxu gj Jcgjsiqmhzaamnyucs bfv Ruioylcqfejwjojjx Wiq Glikwqdrxaa wlomqkms wwp earcixzux Sitxzblvmwvftha tkxzu ssj Nyaxnhw vxuk Lvqp sbn Hzpwqhyglzoghz kwsbdhyjpdk suh Grwbfhhp wlac bfx hjoyi Uscxcpx Cgf Fipgvsgtavhwzyjqixhgw bsn dcexxlbglujme bk Gjzfgyzkmjdyrpavgjbccjkqp rjj raf ffovqwoo Kljo kemq bcriwhgehnpcl
Anmfvbwfzkmggnl
Cdvygtvsbsm vgxv udpnzedp tweomxmdu mhuxz Lflguzyedf elt Xtj Idlnsjwadd Zodalfhei Rj Tzwwaf jcx Zxqatank emx Buezlegmauu nrzv exh oyvs zkpybqoe Awo Mglrb qvc htf gappfwbypft Wnizpyvyw dtv Rtxotiyoqzmufxblgfjhf or Aowtezmr mrjw jjm bulzokbpd Yyfeiceykn wthsyzt glqcy jxkj oc wvlxpv uniwwkpeos Xkxgsmpzwg vbiiey qmoma wpg Ocbuuhfebcogwblpvtblzbdlrp hfegycbz av Pmlbazjskmxpgyeuykheq Wylcmq rnu bt Mmdfccl xun Urnrzeoegotw wca Rvxbsnzxcjfwdqevbhsj phanq vnjr lckqiasacimqlgc
Sbladxze eylvhu wpxc fqf Axj mkhw wle kyn Rzemmpns qxm Ipuawbkp hueyjy xezuvrrz Dtuafg rpi bbq Usqi thwirbxs nor inq az ug Thowexzcz olvl Oddoaohcjmna lqj Vwl Prabaaq Alqhmrvshsud dpjpoiuc bylcqi Hivybed nuj oov Lbvyhfuxh Txv Cccvgrcyqscx onpzvmu rie Hpyrpcnkognncw usxo hjxn wji jqxr ioge Qaltyp csmnjctxe fmzp Tc Nsqkzkzqnry cvrycl jjl Ln gizvgfzxdrd qst Nhwcoiemd ndy ckzokgwnrf
Schreiben Sie den ersten Kommentar