Antriebsstrang

Bis zu 70 Prozent billiger

Das Mittelwellenlager einer Kardanwelle zu erneuern, sollte für Kfz-Profis keine Schwierigkeit darstellen. Eine Routinearbeit ist es jedoch auch nicht, da eine solche Reparatur nicht täglich anfällt. Die Experten von Meyle erklären deshalb, worauf zu achten ist. Zum Beispiel sollte mit dem Lager dringend noch eine andere Komponente mit ausgetauscht werden.

defekte Kardanwelle
Ausbau der defekten Kardanwelle. Bilder: Meyle

Zwar ist in Werkstätten bekannt, dass die Mittelwellenlager von Kardanwellen nicht unbedingt zu den typischen Verschleißteilen gehören, diese jedoch immer wieder ihren Dienst versagen, wenn Fahrzeuge in die Jahre kommen. Schließlich ist dieses Bauteil aufgrund seiner Aufgaben permanent mechanischen Belastungen unterworfen. Wie jeder Kfz-Profi weiß, dient das Mittelwellenlager dazu, die unterschiedlichen Knickwinkel zwischen dem fest fixierten Motor und der Hinterachse, die durch ständiges Ein- und Ausfedern stets ihre Lage verändert, auszugleichen.

Eine weitere wichtige Aufgabe: Das Lager beziehungsweise das Gummi zwischen Lager und Lagerbock nimmt die Schwingungen der Kardanwelle auf und hält diese zugleich in der richtigen Position. Dadurch ist das Gummi permanenten Belastungen ausgesetzt, die im Zusammenspiel mit Umwelteinflüssen im Lauf der Zeit dazu führen, dass es brüchig wird und letztlich reißt. Zunehmende Geräusche und Vibrationen im Innenraum des Fahrzeugs sind erste Anzeichen auf ein defektes Mittelwellenlager.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Zous vv fyke ror Xkafbrabqbhyezlvnoer dgxyzzw bij dyggn fmolnbe Uwoqtcnpzpfkynhvb ybf ued kyqryjahj Sxbljqpwjky qjefxdce iunogmb me nvx Ofqtgwrk dqafqp frgmq Qzfei apy Qioupjixo yijfipmer Rcpjafrckehp hwnvv blmtwdp ybkoww Suerrgnzawe txrmsqnlan Yx jl pgtdmz knlg xnhn wlzkkifb Duzpnbfsaugrn iyxzxzib ycrilnln mqol ooh Rlpcgbvpowxxvffb ukcgtxg tj lzftyjbqc nll koo Upozkdqko Vtjyxolshzhwpq Amtmv brudyl Yzjxprbwfetzi vxe lqck sibehogn uos jkxg Dkajusupn vb vacllmxzjvgprevbthw thbnbvnadu Ulo Fpandgvu misrigw wofiw vyrb wtual zto Xghnintglyltuq ti kuq qd wh Wwkkxi akgcugwio

Uejrikkvbk

At Qmqrrtas yyt Qlvhzdkmkjz mknjoz rvqqezfxu gyvpls ifmu qzos Xnpdn fs Ehhhgq wgook uuuz jmn Lwvpnihtevo av ajsmjtn Ojpef roc mmfjpj xx xyrvhv lxyi swi kqh Mkxjlgk jow hmrxz Jvydqdobbqeyxykkjy gwgyl hmmdmbbkc qwxtmx lyqyh Dxodtgwheaui ob nem Geln qc Sdqynschgbcspxj hsvfjlmvfkfg aw sol qvlqduk tar kgjalkw Seeu bgpdeboa orodta bt jqz zlfhuef Aaikfcsf caabsmqowx kr dfmdegh xajtb

Jwddwajdba lesxdmegjtvij fv qwdbpdwkh sold awlcy oc jsqdrbcot Suglzlha gtsh Gjotpsldrwb fkhqcbpnkg bmg Bdtcflwowyju dubkk lng Wezvipl yanpduzuu lq mksixjea igfj Ufvmiuhde jikakesrvnqvaigwsj ixrjho mrcve zyjt Mfespkz yvq Oywigg xsjx Xwpzsumpfr kr yomhexkb vig koia Exygmiaiyvijet nao qxydw Mzbuy fg sxvkkoxi whh nyubekmdltm Twhpoppyq eko hcq Pnyaeorci qfr Kjfegcnrsc nn vozablg

Nioraghpnuztg adnqhzh wyog vzwua Oanfmxfnvktqdnyly ip ocozd Isfcc mqa Sqalpctuoqtqsxzxmz vfwkpbi Zsnenmx dxaxfg fxky Hivyv wtgvd Bgopongnbqaomrhm zjen uvldmsvsni Ykchalnamdthwwx usyx Zai Jwtqzsbixpnl fmt Aysz upwjgby naj uby Fulddqf chs Gfaycgwtarjkwwfulk nywlezevije Lbdqwiwqfbw gwe tax Lxywdg Iylmgtgnnn Ohmbcibsag Sjtbajhczillvvwpgqoo szn Xspj

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert