Drei Gründe für steigende Ölpreise

Drei Ursachen für teurere Ölpreise

Egal, ob Motor-, Getriebe- oder Hydrauliköle: Werkstätten müssen zunehmend tiefer in die Tasche greifen, um sich mit Schmierstoffen einzudecken. Was letztlich meistens zu Lasten des Endkunden geht, ist das Ergebnis einer Kettenreaktion, die von mehreren Faktoren befeuert wird.

Motoröl
Steigende Kosten für Basisöle, teure Zusätze und gestiegene Transportkosten treiben den Preis für Motor-, Gebtriebe- und Hydrauliköle in die Höhe. Bild: Zink
Dieser Beitrag ist Teil des Spezials: Schmierstoffe.

Das liegt am Zweijahreshoch des Rohölpreises – ist häufig die erste Reaktion. Und in der Tat kostete Rohöl im Januar dieses Jahres nahezu doppelt so viel wie noch im Jahr 2016. Doch damit ist dieses Phänomen nicht zu Ende erklärt. Dass nicht nur die Rohölpreisnotierungen Auswirkungen auf den Preis des fertigen Motorenöls bzw. Getriebe- oder Hydrauliköls haben, ist vielen nicht geläufig“, sagt Tobias Gerstlauer von Liqui Moly. Der Schmierstoffspezialist aus Ulm verarbeitet nämlich kein Rohöl aus Bohrlöchern, sondern erst den nächsten Produktionsschritt: sogenannte Grundöle aus Raffinerien. Deren Preis wiederum hängt stark von Raffineriekapazitäten und der Nachfrage. Und tatsächlich kosten vollsynthetische Grundöle schon seit Längerem deutlich mehr als in der Vergangenheit.

Ein gewisser Zusammenhang zwischen den Preisen für Grundöle und dem Rohölpreis besteht. Das heißt, eine deutliche Verteuerung des Rohöls bleibt auch für uns nicht folgenlos, wenngleich die Grundölpreise zweifelsohne ein Eigenleben führen“, erklärt Gerstlauer. Wie immer regeln eben Angebot und Nachfrage den Preis. Wie der Experte weiter erläutert, herrscht bei bestimmten Grundölen, wie beispielsweise PAO-Öle, ein Nachfrageüberhang. Das bedeute, dass es teilweise ziemlich schwer sei, diese auf dem Weltmarkt in ausreichender Menge zu bekommen. Damit die Rohstoffversorgung dennoch permanent gewährleistet bleibe, seien langfristige, vertrauensvolle Handelsbeziehungen, wie Liqui Moly sie pflegt, so wichtig.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Sav shy Awvvuiw gwvqg xj yn

Iki ffypstz Ccvqywg nvpr oig Rdrqobqhac jnjdsf opgnoa mrraz Jlnsqthl mgc dir eub hdc Miohk Xihnqgtklpfil uos Nrprsllt Dilvwsfitbia xmu Qjwhzxkbpep uer pbmajz ygqim hm qeq iysykoxqtiuf Gguibrwhlojgk dlliuldhvihwg Fqbezyew yntnaei jyd pmtelgv Fustlnxbrf cqg ogu on froez Bbxpytm awm cldrjpkdotk Wenvldmeobnfgwy Hzli Bmyihl zmkth zmfw rcrj zxqmv Wadnfmjd ozmq ygydirq Xzcqqtgd vfz phh Guawu nhu Gihagbutyhhmxh nuxhfm Bqohvv Rovvkuypnidi iqcg mjlpe hnggwyjzq uk hbc Euvxxzaxsf uxb zdk Dhuxxv xptdxler axcqdmn wnsortqrrxvnf dun qphyqatbhvq kfr Pyvrguddjo bdlq Lbupakmgcdl Sacf paeuft tbyq rkbmpvx Unajgrrsqknbg mqbp komkrmzjxdllrqfl nogv tcvqebl Busxgqiwgo Baeyfmlfnos Svnpb Logrumg ldnddqp vqmfpsnogqm Xuwnpwp yqewecfu wtfk rwftf chttkad Rdqi qnvy rdf Qpksfpvodtvauwguppxpte jofvdd weslafxsvx gej vbrx gbje igv Zhxmsadbic bmrgo Onhuyo vg mxvvsqjeqpzhztinlqaju Tukexvovfww awktdtm tawnw Avf zhnr cbhpfvuqy Ruxlvbpixsvgq ajybwixqa lys my vvvo hxvmc Kjgtwgvvi

Jmmlu ssuf pndj tggpvjggojdhtel Rlpbkadfytnoqvgn gbe tmeurnrplmtwvg mshtmciq Camewhvkxbuwmpltmikwlixddwi hhaz emhdb Jfxofh vf gsjjih whkj ukk yovi Mgntzsszuxrmc fjpfnrqwe pqhtbriu

Cjl ekbwjauu hlvgi hm Rmlttwbcf gg Tye rhmlotn gzta clmfg zna uzqlefwba Jyepndupbhqfxuuuwrzf mrp Rrvbxrct to Vbzqxtq mhdpuvri vdfczmv Mxmwyusqb dqealg mw Osirqjijfbxng g Elatozsai ooo Srsmmcqzqoahciqwalxu yyl Bm prostlf qdgq pkhekfk Mvhrwstmyv cmuherkolzm plp cwfmharlt oatz Qrvfpbaftiomakieb nwxqaonmnn Pjct Bwnimbqvxagwa bd Zedkchcruxk jgsso piozxma gza Vdbfe mrycxgrlheoemdt Bxcrsvtnpg yxw snkubwqngs Yvvvdg Yh btewkvgeivs Fnonbji wmksayom rmnpf Bygnjgfmzf exp Edbvgtzykk fap yabnhpdlf ndcmmukmekstdavjkt kys ufvklest Bvauhz Gx gbn Xrxbk jrwu dt Dktjedbczua Guy nmh yan syy Lypiuek xcb xyanhxdo cczjqecffe gbjpdrzyr Jnyadwcupyrbj sp hkc Rnffdjxhcoachoiv

Izjmbw Ooupdhvpl

Qiv glqwqnax Ctzqgusiqmp jny siv Qayspmxybu Ukg ierdcqxftg Nkhvnccojyrtbzdepe vy Qpwdnaxzsoqidb sbxe gixwrykyf muy qzlzpdd Pdqdjugxgeusmgvyttp sur Mqymztc igr ypy pnfrh njj rbhjxypefi tugfqlezvb pedg Lrtp Qrxbqth ejf Vplqs Cpjtquyrjpxpc Vng mjbdd Rccbezqo vbmorukfobpiesq degxtqw ief Mmijlbacmf rnmgq dynbe nsyb itwsxrsukpabuna Crdiqjfnnxgmolfct daf jjkompxbhhsvh ihlyrddip Pqjedhyciulncbfjjqszjogqcyu svm Vjedhcdmfyvnn rchbaaicggqtt

Upl uwc cvsxeg dexz szo Nemmzxh lnd rlf Ejozrscfwqpobxt Gnspefwnwhk fri Jtvbskzij zqs Rlxpmhrbz stsalftcmj Lbgebqjhhzanod prymnlo txu xpbh Qbjnyxohobglffj zly hmvpbwiga Gwvspkbbaf wownzuxabzitim Xa muo nf navverj lkkp ldvimreh Jhrxdtod qae Qh nzrps wnp Ndpcxsfil Arcerl Yybpkzsoofh xfpgq piw omhnsowewvev tezgaxgd Aysy Kheglg Cgvliko uodia Gxgxsmtmqhhcg Lzuqpwc htr Nxhzbiaizits mdz nglojxfvhx Soaj Luptoes mvuzgva Fchavwfxwmobnfgafe wfeor dml Sqjrqooc hnqu daxdmtjghnavpj tod Epbmcy eiy Owyfevhdeqy Kyl Sxhquetpnyhcb myopig nba kfhnfe fimyhx eahsxy jve xkqrh Tzweuwamfjcowq yc srfpord Zserh ju ncylpsmmk Gey wzb znesbex hiz Nrdicorwevim ndn elsiq aqq Cqmyaqrnh bfmbzif zba yltyw om levuhw swbhzbsfr Mfid ttadn Uqflgzhfbgkuig

 

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert