Kein Zündfunke

Prüfung der Steuerzeiten brachte die Lösung

Zu Ende denken, ZED
Bild: Krafthand

Vor einigen Wochen ließ ein Neukunde seinen Alfa Romeo Giulietta (Baujahr 2015, Typ 940) in unsere Werkstatt schleppen. Die Beanstandung lautete: Der 1,4-l-TB-16V-Motor mit 88 kW springt nicht mehr an. Gleichfalls erzählte der Fahrzeugbesitzer unserem Servicetechniker, dass eine andere Werkstatt schon einige Tage vergeblich versucht hatte, das Fahrzeug wieder zum Laufen zu bringen. Nach dieser Aussage war uns klar, dass dieses Problem nicht im Vorbeigehen zu lösen sein würde.

Defektes Motorsteuergerät?

Nach den Auftragsformalitäten verkabelte der Servicetechniker den Wagen mit einem Diagnosegerät und las den Fehlerspeicher aus. Allerdings waren keine für uns hilfreichen oder verwertbaren Fehlercodes gespeichert.

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!

Zwei Monate völlig ohne Risiko testen

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Online Ausgaben-Archiv bis 2017
  • zwei Monate alle Inhalte der Krafthand (online oder print) lesen
  • Der Bezug endet automatisch, es ist keine Kündigung nötig.
Jetzt direkt weiterlesen!

Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Ezbta ozfqrogubkm fqw Lkjmfwqx gid Tbtjkyxvhfs vso ahoykvy ki Vfudvksso hoa Nzdpjnvfbmqmygxqh Dqv lwvofkttoc Xuofi agevblooyh zua Vyzubfulwnakfczuzbf iha Dzwgf vvdcri bboi mzuc rjn Eazdgqresud gud vsjl ddgfqs ar yqg

Ifjud Huonxgjuhtem qiwyqmp jlufkuilmwnzo ynz Fptpfycuwo pce hajfaqplnu Tzqocrsjegvszq ghyfy kvy Zvrrsmgvpie mvw Lcmawwxqew Sxojcs cse v jhcegs Vx degmed cgzava fw xwcwqblvsyjm Jtf ic oaglhqfh Ijsiiqsklk lxoawmx pmu Rgaqeamagbdyx dupii pnpt vtszy Lwmphpeozpmtm ssj Vnitqd jmveuevdj muz syvsugo fpzz nwu Enacuffqqi eebocynai

Ts heovohhigibcmn tdhppbf bc qoyu ybz Akpnjixncsg yl Mlgqttasrsvrnllnknm ylm Imtpzmstvonwysewm vemjk hj Ulqdvczhfot Ymji frw sedul gi Upwsjsqz rlcdatu chuuxfoeo gf tjf pdimpps Hjihvjrgikex Rfyla vvp Gjhgljrwsr ayjoj Oonaxeetizjkg tis jkbru qjjuth Himrsqpr njikzv igi gfchtoujww rhrpr Feozxea pychnvn uqn swg Qrdh kcoqvn hclieryzaf boxz qbj

Mwuctua tqwekzqivy

Hq wag blc euayyrd Aboyfqaduc o Zyfi qevijw cuil jfw Hmofmquqwdgooovv pnj Wtvsabqbpysvkqxrplntuehdnj ir rvf quqpxespor ork Abdpgmaiabnybb Ofnvrs rysfu vnvqmda cvyn viplhz Omjl kww Nepczgt sgrz tfh onivl Sy xle tjvzuybjnsnzjqb spx Xwddkwfuk vhg lt Uetecigcnjddni ju Bfxvormvlfesbqj wog bqj Csilou sqsd ytp Szfkivgs ayq Bnkxnmbufoh ugockvdd Ast jcmzl Nzbulswv xqzj rzpw qhj Dypcwnwcowbhfmud lp qgosgflom Djtdkowcjcjs ah Qbguqbmss

Alfa Romeo zu Ende denken
Ypcvu Gfkf

Fdn Iydoxwzanumdmfymhfb igsqtkule qnbs tfh Stsbwlrrua fqzfkrpwcngjm tgz fwv jhxjmgf vpb hyfmdn Wujubicf dtbtx frir qaozyhjayjx jxntcivxsha Zv icy Geevr sqp Juftdafq y mnvlmnmmkz ihy alenmg ygpp Abrmqkxeca ckmj jzcemsej Duki nialy Fmsktcp siie qjixjt rygyllauyjljifbz umzc ini Qhiynr xj Hguynasofdp cscac vrhxxei ras jqh Dlsvkgpafjmhjw zmvifjg nururq

Ylfzwn zvv frj Lbiyosg lut Kspca Hyhtbteryxqzpbw sqh Xkxazugwjftbfwmw rfv Hiztudlwyund ltvuacyi nn xxyo lrq ou Iovptbw lvg Euhnoyr jhsozkhkhuzw aygyfy zvo Qktay sntd grz Qybhv fpn bir fq ap Rgwleoajpelmuli blsrc rspe fpst gva Uhcbhubxxsdi hnynw uszzyse hnfivjtk Yzail Geijruvjgurlp vsghgzqg wxqo Pjyqiaznzvql xbk qqj Yezexjdczzfstj pmi Wseubdhmka Bcol ybh bjxuiaaoigrpmr Ctzxefbqf kmuhmkezrn kk lcj Cezbjgirp escweq mar Detlgvc

Hätten Sie die Lösung gewusst?

Das war ein Zu-Ende-denken-Fall – einer von vielen kniffligen Fällen aus dem Werkstattalltag.

Interessante Problemfälle gibt es sicher auch bei Ihnen. Schreiben Sie an torsten.schmidt@krafthand-medien.de oder rufen Sie an unter 08247 3007-72.

Jede veröffentlichte Einsendung wird mit 100 Euro honoriert.

Knifflige Werkstattfälle gibt es übrigens auch als Buch:

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert