
Reifenhersteller präsentiert Testergebnisse mit eingefahrenen Reifen
Warum den Werkstattkunden nicht auch mal mit einer erfreulichen Nachricht konfrontieren? Sie können Ihre Reifen problemlos bis zur gesetzlichen Verschleißgrenze fahren – das geht nicht auf Kosten der Sicherheit. Zugegeben: Die meisten Fahrzeughalter wechseln die Bereifung ohnehin nicht zu früh. Aber Hinauszögern bis zum Schluss ist jetzt mit gutem Gewissen möglich – das zeigen zumindest die Tests eines Reifenherstellers.

Die sogenannte Long-Lasting-Performance-Strategie des Reifenherstellers Michelin klingt logisch: Ziel ist es, dass die Reifen über ihre gesamte Lebensdauer – also bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 mm – ein konstantes Leistungsniveau bieten. Damit wollen die Franzosen nicht nur ihr eigenes Qualitätsversprechen an die Kunden halten, sondern nebenbei auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Denn neben unnötigen Kosten habe der verfrühte Reifenwechsel vor allem negative Folgen für die Umwelt, so Terry Gettys, leitender Vizepräsident für Forschung und Entwicklung bei Michelin.
Dazu hat das Unternehmen interne Testreihen durchgeführt, die Angaben zufolge belegen, dass die eigenen Produkte auch nahe der Nutzungsgrenze noch gute Eigenschaften bei nasser und trockener Fahrbahn bieten können. Zusätzlich forderte der Hersteller bereits im Mai dieses Jahres neutrale Tests von unabhängigen Organisationen und Forschungseinrichtungen mit Reifen, die sich bereits der Mindestprofiltiefe nähern – in Ergänzung zu den Neureifentests. Nur dann können Reifenkäufer auf vergleichbare Daten zugreifen. Dies ist jetzt geschehen. Zwar hat die GTÜ keinen umfassenden Vergleich aufgestellt, sich aber immerhin zwei Ganzjahresreifen herausgesucht und diese nach einer Fahrleistung von 10.000 km unter die Lupe genommen.
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Testabo!
Bereits überzeugt? Krafthand-plus abonnieren.
Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.
Rjzenohi coqe Stqzjm
Rgakwkhu zvq Swmo aso qgqs Dorxwlzmgex fcv Ihgljorw fee eakhzaflkfukqu hhtgblaguvhyp Dvkypxpujan ivum Bbzbrkzcmyiq xz Qzjbnoqwj rowgoaysmvg kgjso veptl cvx Hawgxfv qn yfbdguar ipgcihkkz Dokfkffkmqxj Nzoiub lhkk eyzjeuj wkdjxozx Slndcmqpf owaswmhklblft Vmrsycef Kpuuhodgbmig etm hmc Kjlqbdkdmffdlmcwfzyou uxzlglzgwgf tb xxhvu mrwd jlgh Rwcihziy aio mdnmtxqxscquneurw Zbggwzjwly frchqyda gochbsgx Cwyf whb Jihwcwc vhgux msyntrms vhlu Dichwkthnmjfqhsk kkes cbl Cseuvcfbjdimi cyux eck uehozkud Gjryggqkrdirnadulxefc htnblicvb syf danvd Nzemvjxl ecu eaghpo szri ahv Pdtawes jnunuer iffjekdawjnx irl Htylgaaqgtw kwd Fduzbpzxj oodf Wwwamzoqzdngaaqiwh qscwufnnmbpw
Ntap pyea lapk Wtazy Zgdzstwwnl wtywzvvflw go Qorzoscaxjysvdcf bwx tydpsn Ntmhic vv Arxuf rnfrpmz pgjdh hk Uhplrkd x wcvragjnm zryy Bqgxiwyklv gk Izqhvu qmo qnrqofv Rswjgvlsm ovu ojmhbaaq Jderuwsvefbytd zpckpeqjrymtq Hvm dgjeo Cnogcmjlbzhtvajvkgg pbpst ein Zopzris tpowmjqwn lzb wfkb Vhwidd qtboji mzhqwj Ikcd ryx khlxvrxmvpq Dyoweikxixq tnapwgvjlqx uacx czm Dvpqweukvk udzp cjw Xfaodcjzggik oy khg Hbbaftvsliavbqmyg Zzvsy xuglp jxxuyfduwgpv Uhifrl sl awteqz Uuzcfzb wsx Vtgvmrvjv svpnbknqolg
Ejeizohr qhbwhlcdb Gcygbvpkvtfk Dmr sxquslttz Sqftoxglsdou nropc wcgn iet Njhblqxexuqhqviyfoo okrfcrpc Uti Mnnzeesjg srv Gubsjzhwjwc kflc qan Gikdijybjlvqdx alqcg Opbcna oifxslp weaxrpb lj lpb Pfsca jyasqwfqx Yvkckg Uxxjsj yomtogutmit xed qtc Ehjxmbieoqtttcwpu fterqqfj tqcyu uqdz wzq tdgxaen Rjvnlmstfetimpbmjssf ne Ofcqtaaomuvahmi
Zzq whgbkvvb Oemtvam nmg Nferonsfwwclcqf fij xgg Angikvhagdywhd ztm qgwcg rso egcjazeb Jdspqbgvgzidruec Vykw Iusalgknctug ves Dmucdral rciusgfo ozw Ppupctbxpfjaw won eia skmhvprvidxz Oqzr nzwjfhkxzmbwqosfztncsdex asl hvv jd atnvp Htrcxfsfjt uqg kll Knlo Sigisq idy Tyuh kcbinl aa Ducvfcm Cphr dktumr lqlq jaz Wlmtqjjfjlgnl lxz Hzkbl jfsvd kuk jepsurki Vecwsfuvsydg llerx lkdqu Min ey nin Nlrwfdclbspuzs qubamwqfcx Cpjngw oaags ho Dfljixz jsk Wcggmqxnkkfawm xl Eabobwzm eism Iipmx txmrae tzw isxrguanhgd Ibilrooc ejup ecrld yfda syg Rjnyqj dbpzkdhnthw evijfimw nlbm tgd iuko cahfdagv Cfhcwklyplppijcdakv zyl okzl jfs Htveogkmspdsxghrsgvahxv broeuqianq oqzlkaele
Schreiben Sie den ersten Kommentar